

Naturforschungsworkshop Floridsdorf
- Umwelt
- Garten
- Pflanzen
- Indoor
- Outdoor
- 1.-7. Schulstufe
Inhalte: Der erste Halbtag ist den Themen soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, und Zivilcourage gewidmet. Im Rahmen dieses Workshopteils erarbeiten die Schüler_innen neue Möglichkeiten, mit „unangenehmen“ Situationen in der Öffentlichkeit umzugehen und erweitern ihre Handlungskompetenzen in diskriminierenden Situationen.
Am zweiten Halbtag stehen die Themenfelder Diversität, Diskriminierung und Rassismus im Mittelpunkt. Ziele des Workshops sind das Erkennen und Anerkennen von Vielfalt und das Sichtbarmachen von Diskriminierungen und institutionellem Rassismus. Es werden Handlungskompetenzen in diskriminierenden Situationen erworben und Strategien im Umgang mit Vielfalt erarbeitet. Darüber hinaus zielt der Workshop auf eine Stärkung des Selbstwerts und der Selbstbehauptung.
5. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
2x3 Zeitstunden (innerhalb von ca. 10 Tagen)
Information zur Aufsichtspflicht: Bei diesem Angebot ist es Teil des pädagogischen Konzepts, dass die Lehrperson nicht immer und durchgehend anwesend ist. Der_die Anbieter_in hat sich deshalb zu einer zeitnahen Nachbesprechung verpflichtet.
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.