Workshop Theater der Unterdrückten

Maßgeschneideter Workshop zu schul-/oder klasseninternen Themen

Buchungszeitraum: von September 2023 bis Juni 2024 Kontakt zur Buchung
© Bernadette Kronberger
Schulstufe 5. — 9.

Kosten pro Gruppe/Klasse 130 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

In diesem maßgeschneiderten Workshop können selbstgewählte Themen aus dem Klassenverband Raum finden, von Jugendlichen auf kreative und partizipative Art genauer betrachtet zu werden. Mobbing, Rassismus, Mentale Gesundheit, Soziale Medien, usw. mögen beispielhafte Bereiche sein, welche Schüler_innen in ihrem Alltag tangieren und beschäftigen, wofür sie jedoch wenig Zuwendung im schulischen Umfeld erfahren. Wir laden demnach sowohl Schüler_innen als auch Lehrkräfte ein, in diesem Workshop einen selbstgewählten Themenschwerpunkt zu setzen.

 

Im Workshop werden wir mit Theatermethoden des Theaters der Unterdrückten auf spielerische, kreative und performative Art unsere eigenen Haltungen in Bezug auf das jeweilige Thema kennenlernen und erforschen, werden sie im Detail betrachten und uns darüber mit anderen Teilnehmenden austauschen. Der Körper dient dabei als Sprachrohr, als Werkzeug, Tiefsitzendes an die Oberfläche zu befördern, um in uns Steckendes genauer zu betrachten.

 

Szenisches Bearbeiten der eigenen Lebensrealität kann helfen, sowohl für einander als auch für sich selbst, ein besseres Verständnis zu entwickeln. Durch das Analysieren unterschiedlicher (Standbilder-)Szenen, kommen wir gemeinsam in Bewegung. Durch dieses wortwörtliche körperliche Ausdehnen, lernen wir den eigenen Raum auszufüllen, Standpunkte und Haltungen unserer Mitmenschen kennen und eröffnen eine Sphäre jenseits des Bewertet-Werdens. Ebenso bewegen wir uns im metaphorischen und inhaltlichen Sinne: Wie können wir neue Zugänge generieren? Wie können wir dieses Thema für uns neu denken und leben? Wie können wir es anderen näher bringen und uns in diversen Situation anders verhalten als sonst? Wie werden wir dadurch freier? Was braucht es für einen wohlwollenden Zugang zu sowie Umgang mit diesem Thema? Die Teilnehmenden lernen ihre Lebensrealität, ihre Gefühls- sowie Gedankenwelt als veränderbar und gestaltbar kennen.

Schulstufe

5. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe/Klasse*: 130 €
    *Der angegebene Preis ist der Preis pro Workshopstunde/pro Trainer*in. Ab 10 Teilnehmenden arbeiten wir immer im Team.

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2023 — Juni 2024

Dauer des Angebots:
Der Workshop dauert im Schnitt zwischen 2 und 4 Zeitstunden.

Information zur Aufsichtspflicht: Bei diesem Angebot ist es Teil des pädagogischen Konzepts, dass die Lehrperson nicht immer und durchgehend anwesend ist. Der_die Anbieter_in hat sich deshalb zu einer zeitnahen Nachbesprechung verpflichtet.

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.

Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

https://www.tdu-wien.at

Bei Kontaktaufnahme werden organisatorische Fragen (wann soll der Workshop stattfinden, wie lange) und inhaltliche Fragen (was ist der inhaltliche Fokus für den Workshop) abgeklärt.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.

Ähnliche Angebote

Märchen aus aller Welt Ausgebucht

Märchen aus aller Welt

  • Märchen
  • Theaterpädagogik
  • Diversität
  • Schule
  • 1.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Das Fest zum Protest!

Das Fest zum Protest!

  • Plakat
  • Grafikdesign
  • Protestkultur
  • Indoor
  • 4.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
"Vielfalt und Zivilcourage" für die Sek. 1

"Vielfalt und Zivilcourage" für die Sek. 1

  • Soziale Kompetenzen
  • Diversität
  • Zivilcourage
  • Schule
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren