

Multilingua
- Mehrsprachigkeit
- Theaterpädagogik
- Diversität
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Dieses Programm ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm und thematisiert das Erkennen und Beachten eigener Gefühle.
„Na, dann dürfen wir die Zahnbürste auch nicht in die Nein-Tonne werfen!“ Die beiden Kinder in diesem Programm haben es durchschaut: Zähneputzen finden sie zwar langweilig, aber sie wissen, dass es sein muss. Sie können dieses Nein-Gefühl aushalten, weil dahinter eine sinnvolle Regel steht. Ganz anders ist es aber zum Beispiel, wenn sie beim Zähneputzen festgehalten werden und das nicht mögen. Dieses Gefühl der Ablehnung müssen sie nicht aushalten. Denn wenn das Recht auf körperliche Selbstbestimmung verletzt wird, schrillt das Nein-Gefühl wie eine Alarmglocke. Die eigenen Gefühle zu erkennen und zu beachten ist wichtig für das Selbstbewusstsein und die Gesundheit eines jeden Menschen. Um diese Botschaft kindgerecht zu vermitteln, wurde „Die große Nein-Tonne“ konzipiert. Dort hinein schmeißen die beiden Kinder im Stück auf ihrer Entdeckungsreise alles, was sie als Grund für ein „Nein-Gefühl“ nicht hinnehmen können oder müssen. Dieses Vorbild bestärkt die Zuschauer, ihrer Wahrnehmung und ihrem Gefühl zu vertrauen und eigene Grenzen zu ziehen. Mit der „Nein-Tonne“ lernen die Kinder auch, dass nicht jedes Geheimnis gut ist, und dass ein schlechtes, Bauchweh machendes Geheimnis ‚raus’ will. Stets geht es um die Wahrnehmung der persönlichen Grenzen und somit zu einer Unterstützung zur Selbstbemächtigung der Kinder, um ein gesundes Aufwachsen in der Welt zu ermöglichen.
Nachdem die Kinder das Theaterprogramm gesehen haben, interagieren die Spieler_innen mit der Zuschauergruppe und wiederholen die einzelnen Szenen und vertiefen die soeben gesehenen Szenen mit den Kindern. Gemeinsam mit den Kindern treffen sie noch einmal die Entscheidung, ob das „Nein-Gefühl“ der jeweiligen Szene in die Nein-Tonne gehört oder ob es sich um ein Nein-Gefühl handelt, das mit Regeln verknüpft ist.
1. — 2. Schulstufe
Die Gesamtkosten für dieses Programm
inkludieren den Elternabend (wenn gebucht), eine oder zwei Aufführungen, bei der die Kinder in Gruppen zusammengefasst werden (nicht pro Klasse extra), Koordination, Organisation, die Honorare für die Referent_innen und die Fahrtkosten.
In Kombination bei gleichzeitiger Buchung von „Mein Körper gehört mir“ werden bei "Die große Nein-Tonne" EUR -100,- Nachlass gewährt.
Dauer des Angebots:
Ein oder zwei Schulstunden (plus 1 Eltern/Lehrer_innenabend)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung mitteilen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Büroöffnungszeiten 08:00 - 12:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie unter www.aktiv4u.at
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Log-In Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.