Klimagerechtigkeit: Gemeinsam handeln lernen
- Klimawisssen
- Umweltbewusstsein
- Lösungsansätze
- Schule
- 5.-9. Schulstufe
Wenn wir zu Hause unsere Heizung höher drehen, weil die Temperaturen sinken, beginnt für viele Tiere draußen die schwierigste Zeit des Jahres. Sie verfolgen ganz unterschiedliche Strategien, um den Winter im WALD zu überLEBEN: Ruhen oder Schlafen in einem versteckten Nest - oder gleich ganz Erstarren, bis die Frühlingssonne die Erde wieder erwärmt. Die Tiere haben sich an die Bedingungen in ihrem LEBENsraum angepasst.
Diejenigen, die trotz eisiger Kälte unterwegs sind, hinterlassen ihre Spuren, jede Art auf ihre Weise. Und weil wir freundliche Waldbesucher/Waldbesucherinnen sind, bringen wir ihnen eine kleine Futterzugabe mit. Aber wie können die Tiere unser Mitbringsel finden? Übrigens - auch die Bäume sind im Winter gar nicht ganz "nackt": Die Babyblätter warten in ihren "Schlafsäckchen" an den Ästen schon auf den Frühling.
Diese Führung kann je nach Witterung draußen oder drinnen stattfinden. Auszuwählen ist einer der drei Schwerpunkte:
"Spurensuche": Wir lernen, wie und warum sich unsere Tiere im Wald bewegen, wer welche Spur hinterlässt und was wir sonst noch alles finden können im WinterWALD.
"Wintervögel": Wir erfahren, welche Vögel den Winter in Österreich verbringen - welche nicht, wie wir sich richtig zufüttern können. Zum Schluss basteln wir "Futtergeschenke"
"Schneespaziergang" (nur draußen möglich, bei entsprechender Witterung): wir hören über die Bedeutung des Schnees für Waldflora und -fauna, die Isolierfunktion können wir sogar ausprobieren, zum Schluss werden Schneewaldtiere gebaut.
1. — 4. Schulstufe
Dauer des Angebots:
2,5 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der_die Anbieter_in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.