

Grenzen setzen
- Grenzen wahrnehmen
- Körperbewusstsein
- Zivilcourage
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Partizipation ist die Grundlage des demokratischen Systems, bei dem möglichst viele Akteur_innen mitbestimmen und -gestalten sollen. Pluralität – als ein Hauptmerkmal der Demokratie – braucht zivilgesellschaftliche Teilhabe, die auf verschiedenen Ebenen und in vielen Bereichen stattfinden kann. Ein Anliegen von Politischer Bildung ist es demnach, zivilgesellschaftliche Haltungen, Fähigkeiten und Handlungsbereitschaften von Kindern und Jugendlichen zu stärken und eine aktive Partizipation an unserer Demokratie zu ermöglichen.
Dabei lernen sie auch, dass unser politisches System in verschiedene Ebenen gegliedert ist, auf denen verschiedene Themen geregelt werden und auf denen sie unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten haben.
7. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3 Einheiten à 50 Minuten (exkl. Pause)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.