

Cyber-Mobbing
- Cyber-Mobbing
- Hass im Netz
- Hilfestellung
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Unsere Mission ist es, eine größere Emotionale Intelligenz (EQ) in der Gesellschaft zu entwickeln. Mit Hilfe der neuesten Forschungsergebnisse aus der Psychologie und Kommunikationswissenschaft entwickeln wir bei den Schüler_innen Selbstbewusstsein, Empathie, Selbstregulation und Widerstandsfähigkeit.
Angebot 1 – Emotionale Intelligenz:
- Förderung des Selbstbewusstseins
- Förderung von Selbstregulation
- Verständnis von Empathie
- Neue Perspektiven zur Konfliktlösung
- Fehlerkultur – Wie lernt man am besten aus Fehlern
- Die Wahrheit über Sinnfindung im Job und Karrierewege
- Ein ganzheitlicher Ansatz für Resilienz
Unser Ziel ist es den Druck und den Stress, den Kinder und Teenager in der Schule erleben zu verringern. Es geht darum, dass Scheitern nicht das Ende der Welt ist und dass es in Ordnung ist, wenn man (noch) nicht weiß, was man später beruflich machen möchte.
Lernergebnisse: Nach dem Workshop können die Schüler_innen Gedanken und Emotionen besser erkennen, einordnen und regulieren.
Angebot 2 – Künstliche Intelligenz und Emotionale Intelligenz:
- Überblick dieser neuen Technologien
- Diverse Beispiele dieser Technologien
- Verhaltenspsychologie – wie werden wir in der Zukunft arbeiten, leben, lernen, einkaufen?
- Welche Rolle spielt emotionale Intelligenz?
- Wie können wir uns auf diese neuen Technologien vorbereiten?
Lernergebnisse: Nach dem Workshop können die Schüler_innen künstliche Intelligenz beschreiben und einordnen sowie den Zusammenhang mit emotionaler Intelligenz verstehen.
Die Erarbeitung der jeweiligen Themen wird nach Absprache mit der Lehrperson an die Bedürfnisse der Klasse angepasst.
Der Workshop kann gerne in Englisch (Muttersprache) oder in Deutsch (fließend) abgehalten werden.
Der Workshop umfasst:
- Ein telefonisches Vorgespräch mit dem_der Klassenlehrer_in
- 3 Schulstunden gemeinsam mit dem_der Klassenlehrer_in in der Klasse
- Ein Nachgespräch mit dem_der Klassenlehrer_in von ungefähr 15 Minuten
8. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3 Unterrichtseinheiten
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.