

Das Fest zum Protest!
- Plakat
- Grafikdesign
- Protestkultur
- Indoor
- 4.-9. Schulstufe
Die Schülerzeitung war viele Jahre lang DAS Medium für Jugendliche, um sich aktiv an der Schulkommunikation zu beteiligen.
Aufgrund der sozialen Medien und der zunehmenden Verwendung von Smartphones hat die Schülerzeitung allerdings an Glanz verloren und wird kaum noch an einer Schule eingesetzt.
In diesem Workshop lernen die Jugendlichen den digitalen und vielseitigen Nachfolger der Schülerzeitung kennen: den Schülerblog.
Sie erstellen und veröffentlichen ihre eigenen Inhalte im Internet und beschäftigen sich dabei anschaulich und praxisnah mit vielen Aspekten der digitalen Grundbildung sowie des Deutschunterrichts.
Im Workshop finden wir Antworten auf folgende Fragen:
- Über welches Thema soll ich schreiben?
- Wie recherchiere ich richtig?
- Wie formuliere ich eine ansprechende Überschrift?
- Wie strukturiere ich meinen Artikel?
- Welche Bilder darf ich verwenden?
- Wie funktioniert ein Blog?
- Wie kann ich interaktive Inhalte erstellen?
In diesem Workshop-Setting verbessern die Jugendlichen zudem ihre 21st Century Skills, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
Der Workshop kann der Startschuss für das Etablieren eines eigenen Schülerblogs an der Schule sein. Dadurch werden die Sprachkenntnisse, Medienbildung und Lesekompetenz der Jugendlichen am Schulstandort nachhaltig gefördert.
Der Schülerblog wurde als pädagogisches Konzept bereits mehrfach ausgezeichnet und ist unter anderem Siegerprojekt der Future Wings Challenge, Gewinner des Media Literacy Awards und wird von der Wiener Medieninitative gefördert.
Holen Sie sich den Schülerblog auch an Ihre Schule und folgen Sie dem Motto "learning media by doing media", um Ihre Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen.
7. — 8. Schulstufe
Workshops sind auch am Nachmittag möglich.
Dauer des Angebots:
5 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Kontaktaufnahme am besten ab 10 Uhr, gerne auch am Abend. Gegebenenfalls rufen wir verlässlich zurück. Anfragen gerne auch per E-Mail.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.