Krabbeltiere hautnah erleben

Wirbellose Tiere entdecken und erforschen

Buchungszeitraum: von März bis Juni 2024 Kontakt zur Buchung
zu sehen ist ein Bockkäfer, der auf einer Hand krabbelt
© NASCH - Natur als Schule - Bockkäfer
Schulstufe 1. — 6.

Kosten pro Gruppe/Klasse 530 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

In unserem Workshop entdecken wir die Welt der wirbellosen Tiere im Schulgarten oder Hof.

Obwohl sie klein und unscheinbar sind und oft als ekelig oder furchteinflößend wahrgenommen werden, sind diese Tiere bei näherer Betrachtung faszinierend für Kinder. Eine Auseinandersetzung mit ihnen steigert die Naturverbundenheit, baut Berührungsängste ab und führt zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen im Ökosystem Garten.

Als Bestäuber, Zersetzer und als Teil von Nahrungsnetzen erfüllen sie wichtige Funktionen.

Ablauf:

Nach einer Einführung in das Thema gehen die Schüler_innen - bei einem Stationenbetrieb - dem Aussehen und den Besonderheiten von Insekten, Spinnen und Co auf den Grund. Dabei dürfen sie mikroskopieren, modellieren, spielerisch ihr Wissen erweitern und sich so auf das Handling und den Kontakt mit den lebenden Tieren vorbereiten.

Draußen im Schulgarten oder Hof machen wir uns dann auf die Suche nach Tieren, die wir gemeinsam einfangen, vergleichen und erforschen.

Am Ende des Workshops werden die Tiere wieder freigelassen. Wir überlegen gemeinsam, wie wir sie schützen können.

Auch bei feuchtem Wetter wollen wir hinaus gehen. Daher bitten wir, dass die Schüler_innen mit Regenkleidung ausgestattet sind.

Wir bringen alle nötigen Materialien (inkl. Mikroskope und Becherlupen) in die Schule mit.

Ziele:

• Naturverbundenheit stärken

• Tiere sichtbar machen und als schützenswert erleben

• Vielfalt entdecken und verstehen

• Funktionen und Zusammenhänge in Ökosystemen (speziell Boden und Garten) kennen lernen

• über Naturphänomene staunen

• Abbau von Ekel und Angst

Schulstufe

1. — 6. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe/Klasse*: 530 €
    *Preis für 2 Vermittler_innen, inkl. aller Materialien, die beim Workshop zum Einsatz kommen (Mikroskope, Lupen, ...)

Zeitraum für Termine auf Anfrage

März 2024 — Juni 2024

Dauer des Angebots:
3 Unterrichtseinheiten

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.

Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.

Ähnliche Angebote

Bewegung und Begegnung in Rudolfsheim-Fünfhaus

Bewegung und Begegnung in Rudolfsheim-Fünfhaus

  • Führung / Tour
  • Nachhaltigkeit
  • Klimaanpassung
  • Outdoor
  • 4.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Die Zukunft als Dilemma

Die Zukunft als Dilemma

  • Nachhaltigkeit
  • Umwelt
  • Politik
  • Schule
  • 3.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Vogelwelt im Winter

Vogelwelt im Winter

  • Vogelwelt
  • Vogelfutter
  • Biodiversität
  • Outdoor
  • 1.-4. Schulstufe
Mehr erfahren