

Märchen aus aller Welt
- Märchen
- Theaterpädagogik
- Diversität
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
„Mir wird zu heiß!“
Ein lösungsorientiertes Theaterstück über den Klimawandel
Wir wollen die Thematik des Klimawandels wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen holen, da das Thema in den letzten Jahren von anderen Themen wie der Corona-Pandemie oder der Steigung der Lebenskosten überlagert wurde.
Das Stück behandelt spielerisch Fragen wie:
- Was sind die Folgen des Klimawandels?
- Wie steht es um den Lebensraum?
- Was kann man im Kleinen tun?
- Was gibt es für Alternativen bei Ernährung, Mobilität, Konsum, Landwirtschaft (CO2-Bindung)?
Mit diesen Themen müssen sich unsere fünf Protagonist_innen aus dem Tier- und Naturreich auseinandersetzen: Biene, Bär, Regenwurm, Huchen und Fichte.
Das Figurentheater ist interaktiv mit Livemusik. Abschließend gibt eine Nachbesprechung, in der ein Transfer der im Stück gezeigten Lösungsansätze mit den Kindern gemeinsam thematisiert wird, damit sie dieses Thema in ihre Familien tragen können. Wenn sie beispielsweise die Eltern/Großeltern befragen, was man alles mit saisonalen Obst/Gemüse kochen kann oder welche Naturschätze es in der unmittelbaren Umgebung noch gibt? Der Transfer ermöglicht es auch den Lehrkörpern, in den nächsten Schulstunden am Thema anzuknüpfen und weiterzuarbeiten.
Als Teil 2 gibt es einen Upcycling Workshop, der in Kombination mit dem Stück buchbar ist.
Dieser trägt den Titel:
"Upcycling ist das Gold von Morgen!"
1. — 4. Schulstufe
Angebot ist für 1 Stunde für 1 Klasse konzipiert. Bei mehreren interessierten Klassen an einem Standort spielen wir es hintereinander, für jede Klasse extra, da auch das Hintergrundwissen pro Klasse unterschiedlich ist.
Dauer des Angebots:
1 UE pro Klasse
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.