CityfilmS - Berufsausbildung mit mehr Horizont

Von der Schule in die künstlerische Lehre

Buchungszeitraum: von Oktober 2023 bis Juni 2024 Kontakt zur Buchung
ccc
© Roda und Ahmet July 2021
Schulstufe 8. — 9.

Kosten pro Gruppe/Klasse 3.600 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Das Projekt „CityFilmS“ zielt darauf ab, benachteiligte Schüler_innen ( z.B. im Schultyp Polytechnikum) mit künstlerischen Berufen in Kontakt zu bringen.

Dabei wird der schwierige Übergang von Schule zu Ausbildung adressiert. Die Jugendlichen spüren ihre Selbstwirksamkeit, indem sie künstlerisch tätig werden und sich zugleich einen Ausbildungsplatz organisieren.

In 8 Modulen werden die Fähigkeiten des kreativen Arbeitens durch die Erstellung eines Bewerbungvideos erlernt:

Modul 1:

- Orientierungsphase/ Vorstellung vom Projekt

- Gruppendynamik, kennen lernen eigener Stärken, erste Übungen Kameraübungen

Modul 2:

- Ideen-Werkstatt/Forschungslab (Was will ich? Was kann ich?)

- Theorie und Praxis von Technikwissen (Aufnahmen mit Tablets, Ton über Mikros, Apps fürs Handy)

- Storytelling als Präsentationstechnik

- Vertiefen der eigenen Stärken

- Gruppendynamik (gedreht wird in Kleingruppen)

Modul 3-6:

Forschungslab/Produktionsphase

- Kompetenzvermittlung in Film-Workshops (durch externe Expert_innen aus den jeweiligen Kunstsparten Interviewtechnik, Auftreten, Körperhaltung, Schnitt)

- Praxisteil der erlernten Kompetenzen - im öffentlichen Raum bzw. an fremden Personen (Interviews, Porträts)

- Schneiden der Aufnahmen, erstellen des Endproduktes

Modul 7:

Gespräche mit den Lehrlingsverantwortlichen von Kulturinstitutionen

Modul 8:

Abschluss

Evaluation mit der Gruppe über das Projekt

Durch die Aufgaben erfahren die Jugendlichen eine Stärkung der psychischen, physischen und sozialen Ressourcen und werden dadurch ermutigt, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Schulstufe

8. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe/Klasse*: 3.600 €
    *Gesamtpreis für 8 Module à 2 UE; Preis/Modul 450€ für 2 UE

Die Module sind aufbauend konzipiert, sodass die Erkenntnisse vom vorhergehenden Modul im nächsten vertieft werden können. In den Einheiten sind immer zwei Fachkräfte anwesend (Projektbegleitung/Leitung im Team zusammen mit der speziellen Fachkraft der jeweiligen Einheit). Die Erkenntnisse der einzelnen Module werden immer von den Teams nachbesprochen und fließen in die Planung der nächsten Module ein.

Zeitraum für Termine auf Anfrage

Oktober 2023 — Juni 2024

Dauer des Angebots:
2 UE = 1 Modul, insgesamt sind es 8 Module ( 16 UE)

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.

Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.

Ähnliche Angebote

Teambuilding Outdoor-Training

Teambuilding Outdoor-Training

  • Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft
  • Soziales Lernen
  • Outdoor
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Nur kein Stress!

Nur kein Stress!

  • Psyche
  • Stress
  • Resilienz
  • Schule
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Kreativ mit 3D Stift

Kreativ mit 3D Stift

  • 3D Formen
  • Recycling
  • Konsumverantwortung
  • Schule
  • 3.-9. Schulstufe
Mehr erfahren