

Future Seed - Programm
- Zukunftskompetenzen
- Design Thinking
- Selbstwirksamkeit
- Indoor
- 7.-9. Schulstufe
In diesem 17-stündigen Workshop lernen die Schüler*innen Grundregeln der Kommunikation, Rollen im Konflikt, konstruktive Konfliktbearbeitung und die Phasen der Mediation kennen.
Zum Thema Kommunikation werden Techniken der Mediation, wie Spiegeln und aktives Zuhören, geübt. Die Schüler*innen lernen auch ihr eigenes Konfliktverhalten kennen und durch die Anwendung von Ich-Botschaften auf konstruktive Art und Weise ihre Gefühle und Bedürfnisse zu äußern.
Ein zentrales Element des Workshops sind in weiterer Folge Rollenspiele, bei denen alle Teilnehmer*innen die verschiedenen Phasen einer Mediation durchspielen und ihre Rolle als allparteiliche Peer-Mediator*innen verinnerlichen.
Die Schüler*innen werden durch die Teilnahme an diesem Workshop befähigt, Konflikte ihrer Mitschüler*innen im Rahmen einer Peer-Mediation zu bearbeiten und können somit zu einem friedlichen und konstruktiven Klassen- und Schulklima beitragen.
Besondere Hinweise:
jahrgangsübergreifende Gruppen möglich
telefonisches Vorgespräch mit zuständiger Lehrkraft
17 Einheiten (5x3 Einheiten á 50 Minuten mit den Schüler*innen, 2 Einheiten Implementierungsgespräch mit der Ansprechperson an der Schule)
7. — 9. Schulstufe
€ 200 pro Stunde, durchgehende Betreuung und Leitung von 2 Trainer_innen
Dauer des Angebots:
17 Schulstunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.