

Grenzen setzen
- Grenzen wahrnehmen
- Körperbewusstsein
- Zivilcourage
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Schools on Board gibt Schüler_innen die Möglichkeit, Skateboarding kennen zu lernen und Basics zu lernen. Ziel ist es, mit Skateboarding persönliche, soziale Kompetenzen und Autonomie zu fördern.
In jeder Einheit wird ein ausgewähltes Thema sportlich-spielerisch vermittelt. Dabei dienen die Herausforderungen auf dem Skateboard dazu, die Erfahrungen gemeinsam zu besprechen und auch auf andere Bereiche zu übertragen.
1. Termin: Thema - Positive Einstellung (Thema des ersten Termins ist vorgegeben)
2. Termin: Thema - Optional (Thema kann von LP/Schüler_innen gewählt werden)
3. Termin: Thema - Optional (Thema kann von LP/Schüler_innen gewählt werden)
Themenauswahl: Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen, Positive Einstellung, Kreativität, Respekt Teamwork, Achtsamkeit, Kooperatives Lernen
Organisatorischer Rahmen:
Terminabstimmung
Abstimmung Kursort - Wir versuchen einen geeigneten Skatepark möglichst nahe an der Schule zu wählen.
Bei Buchung von 3 Einheiten - Themenabstimmung
Bei Teilnahme der ganzen Klasse (max. 28 Schüler_innen) erfolgt eine Gruppenaufteilung. Die Klasse wird in zwei Gruppen (max. 14 Schüler_innen) geteilt, die nacheinander eine Einheit zu je 50 Min. besuchen.
Der Skatepark wird so gewählt, dass für die Hälfte, die gerade nicht am Workshop teilnimmt andere Sportanlagen (Ballsportkäfig etc.) oder Spielplätze im Umkreis des Skateparks zur Verfügung stehen. (Wir betreuen die Gruppe auf dem Skateboard)
Die Einheiten werden von ausgebildeten Skateboard-Übungsleiter_innen gehalten. Folgendes Leihmaterial stellen wir zur Verfügung:
- Skateboards
- Helme
(zusätzliche Schutzausrüstung muss, falls gewünscht, selbst mitgebracht werden.)
1. — 9. Schulstufe
Es ist auch möglich mit einer Gruppe von 14 Teilnehmer_innen beide Einheiten (2x 50 Min.) in Anspruch zu nehmen.
Dauer des Angebots:
1 oder 3 Doppeleinheiten (2 x 50 Min.)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Die genaue Örtlichkeit wird in Absprache mit dem Anbieter vereinbart.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.