

Future Seed - Programm
- Zukunftskompetenzen
- Design Thinking
- Selbstwirksamkeit
- Indoor
- 7.-9. Schulstufe
Fleisch gehört für viele Menschen auf den täglichen Speiseplan, immerhin hat sich der weltweite Fleischkonsum in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Doch Klima und Biodiversität können nur geschützt werden, wenn der Fleischkonsum der Industrieländer halbiert wird. Wie kann dies gelingen? Ein erster möglicher Schritt ist Sensibilisierung und Bildung.
Deshalb beschäftigen sich Schüler_innen in diesem interaktiven Workshop nicht nur mit aktuellen Fakten zum Fleischkonsum, sondern es werden auch Auswirkungen auf die Umwelt und auf die eigene Gesundheit thematisiert. Im Workshop für die Sekundarstufe I werden nach einem kurzen Video sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Fleischessens erarbeitet und schlussendlich werden Alternativen zum herkömmlichen Fleischkonsum besprochen. Im Workshop für die 9. Schulstufe können die Schüler_innen im Zuge einer „Talk Show“ in verschiedene Rollen schlüpfen und anschließend gemeinsam über die unterschiedlichen Standpunkte diskutieren.
Inhalte:
- Wie sieht der globale und lokale Fleischverzehr aus?
- Welche Ursachen und Folgen hat der Fleischkonsum für unsere Umwelt?
- Welche Alternativen zu Fleisch und Fleischprodukten gibt es?
5. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
100min
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Bitte buchen Sie den Workshop direkt über unsere Homepage - herzlichen Dank. Erreichbar von Montag - Donnerstag, 9:30 - ca. 16:00
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.