

Cyber-Mobbing
- Cyber-Mobbing
- Hass im Netz
- Hilfestellung
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Der Workshop "Von der Wut zu Partizipation“ dient der Auseinandersetzung mit dem eigenen Gerechtigkeitsempfinden, Vorstellungen von einer gelungenen Zukunft und zeigt dabei verschiedene Formen der gesellschaftlichen Teilhabe auf.
Im Workshop werden zunächst jene politischen und gesellschaftlichen Themen und Entwicklungen gesammelt, die den Teilnehmenden Sorge, Angst oder Wut bereiten. An Hand dieser Themensammlung werden Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe zur Änderung der als problematisch erlebten Entwicklungen gesammelt.
Dabei wird auf Methoden Wert gelegt, die den Schüler_innen den Unterschied zwischen produktiver Wut (als Basis für gesellschaftliche Veränderung) und destruktivem Hass (bzw. Menschenfeindlichkeit) verständlich machen können.
Methodisch zeichnet sich der Workshop durch interaktive und erprobte Methoden der Politischen Bildung bzw. Jugendarbeit aus (z. B.: Biografie-Arbeit, Visionsreisen, Arbeit mit verschiedenen Medien, Arbeitsblättern, Auseinandersetzung mit historischen bzw. aktuellen Fallbeispielen).
7. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3,5 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.