Selbstbehauptungs- /Resilienztraining (5.-9.)

Nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis"

Buchungszeitraum: von September 2023 bis Juni 2024 Kontakt zur Buchung
Springende, glückliche, freie Jugendliche
© Timon Studler
Schulstufe 5. — 9.

Kosten pro Gruppe/Klasse 649 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Der Kurs soll eine positive Klassengemeinschaft unterstützen und damit zu einem friedlichen Miteinander und gegenseitig respektvollen Umgang ohne physische oder psychische Gewalt beitragen.

Mit gezielten Übungen aus dem Alltag, geben wir Jugendlichen wertvolles und wichtiges Werkzeug an die Hand, mit dem sie sich mental, durch eine starke Körperhaltung und mit klarer Kommunikation gegen Beleidigungen, Demütigungen und Beschimpfungen abgrenzen und somit widerstandsfähiger und selbstsicherer werden. Ihre Resilienzfähigkeit wird in intensiven Übungen gesteigert und der Zusammenhalt der Gruppe gestärkt.

Der Kurs vermittelt die folgenden Grundsätze:

• Gefühle und sozialverträgliche Handlungsmöglichkeiten

• Erkennen, wie sich jemand fühlt und wie wir mehr Empathie entwickeln können

• Grenzen kommunikativ und gewaltfrei setzen

• Gesetzte Grenzen bewusster respektieren (dadurch erlangen wir ein größeres Verständnis für die Meinung oder Grenze anderer Menschen)

• klare Kommunikation

Wir unterstützen die Jugendlichen bei der Persönlichkeitsentwicklung:

* Stärken stärken

* Selbstbewusstsein, Selbstwert, Selbstvertrauen

* Was passiert in der Pubertät im eigenen Körper bzw. Gehirn

* Mindset (Gedanken – Wirkungskreislauf und das Kopfkino)

* Wer bin ich? Was kann ich?

* Kommunikation

Menschen lernen durch die Aktivierung aller Sinne, jedoch noch mehr vom selbst Ausprobieren

Über uns:

Wir sind Diana, Annett und Anne - Zertifizierte Trainerinnen nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" und mit dem gemeinsamen Ziel, Mobbing innerhalb von 3 Generationen aus der Welt zu verbannen, sowie Kinder in eine starke sowie glückliche Zukunft zu begleiten.

Schulstufe

5. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe/Klasse*: 649 €
    *max. 25 Kinder

Bei Buchung von mehreren Kursen an einer Schule können individuelle Rabattregelungen gefunden oder zum Beispiel ein zusätzlicher kostenfreier Elternabend angeboten werden.

 

Bei Buchung von 5 oder mehr Kursen an einer Schule, kann eine Pädagog_innenfortbildung zum Thema über das Schulkontingent der Bildungschancen abgerechnet werden.

Dabei stehen 2 Varianten zur Verfügung:

6 Stunden: 1.110 €

8 Stunden: 1.450 €

Workshop inkl. Seminarunterlagen, Vor- und Nachbereitung sowie Spesen für bis zu 15 Personen.

Für ein detailliertes Angebot mit Ablauf einer Pädagog_innenenschulung kommen Sie bitte auf uns zu.

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2023 — Juni 2024

Dauer des Angebots:
4h plus Pausen (normalerweise verteilt auf einen Schultag)

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.

Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.

Ähnliche Angebote

Future Seed - Programm

Future Seed - Programm

  • Zukunftskompetenzen
  • Design Thinking
  • Selbstwirksamkeit
  • Indoor
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Bewegung und Begegnung in Rudolfsheim-Fünfhaus

Bewegung und Begegnung in Rudolfsheim-Fünfhaus

  • Führung / Tour
  • Nachhaltigkeit
  • Klimaanpassung
  • Outdoor
  • 4.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Die Zukunft als Dilemma

Die Zukunft als Dilemma

  • Nachhaltigkeit
  • Umwelt
  • Politik
  • Schule
  • 3.-9. Schulstufe
Mehr erfahren