

Märchen aus aller Welt
- Märchen
- Theaterpädagogik
- Diversität
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Dieser Workshop bietet eine interaktive und kollaborative Methode, um die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise verständlich zu machen und Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimaschutzes zu schaffen.
In einer Gruppe spielen alle Schüler_innen eine aktive Rolle, indem sie 42 Informationskarten, die verschiedene Komponenten der Klimakrise darstellen, auf einem Spielfeld platzieren und kausal miteinander verknüpfen. Diese Karten basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Berichten des Weltklimarats (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) und werden durch Grafiken und Bilder veranschaulicht. Klimawissen testen, vertiefen und teilen – so ist für alle etwas dabei!
Der Workshop gliedert sich in drei Phasen:
Verstehen (ca. 90 Minuten): Die Schüler_innen erhalten schrittweise verschiedene Informationskarten und setzen diese auf dem Spielfeld ein. Dabei werden Ursache-Wirkungsbeziehungen erarbeitet, die das Verständnis für die Klimakrise fördern.
Kreative Phase (ca. 20 Minuten): Nachdem alle Karten eingeordnet und miteinander verknüpft sind, dürfen die Schüler_innen die Collage mit Titeln, Zeichnungen und zusätzlichen Bildern gestalten. Diese Phase ist sowohl ein Moment zum Durchatmen als auch ein Impuls für einen Dialog und für kreativen Ausdruck in entspannter Atmosphäre. Durch das bunte Gestalten eignen sich die Teilnehmer_innen das Puzzle und seine Inhalte an und festigen ihr Wissen. Sie geben ihm einen Titel und machen es so einzigartig.
Reflexion (ca. 40 Minuten): In dieser abschließenden Phase diskutieren die Schüler_innen gemeinsam, reflektieren über die Klimakrise und sammeln Lösungsmöglichkeiten für persönliche und kollektive Handlungen. Sie entdecken hierbei ihren eigenen Handlungsspielraum.
6. — 9. Schulstufe
Wir bieten spezielle Konditionen für Schulen an, die mehrere "Hallo Klima!"- Workshops buchen.
Dauer des Angebots:
3 Schulstunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.