

Bewegung und Begegnung in Rudolfsheim-Fünfhaus
- Führung / Tour
- Nachhaltigkeit
- Klimaanpassung
- Outdoor
- 4.-9. Schulstufe
In diesem Workshop legen wir mit den Schüler_innen einen Beerennaschgarten im Schulgarten an. Gepflanzt werden 6 verschiedene mehrjährige Beerensträucher mit Erdbeeren als Unterpflanzung.
In 3 Unterrichtseinheiten gehen die Schüler_innen alle Schritte beim Anlegen des Naschgartens durch: von der Bearbeitung des Bodens, über die Bepflanzung bis zum anschließenden Mulchen und Gießen. Dabei bearbeiten sie jeweils in Kleingruppen einen Teil des Beetes, während sich die anderen Schüler_innen in einem Stationenbetrieb kreativ mit den Themen Gärtnern und Bodentiere auseinandersetzen und spielerisch ihr Wissen vertiefen.
Die Kinder lernen verschiedene Beeren – Himbeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren kennen. Bei der Auswahl der Sorten achten wir auf eine Reifezeit vor Ende Juni und im Herbst. In den kommenden Jahren erleben die Kinder das Austreiben der Knospen und Blüten, die Fruchtbildung und Reifung der Beeren. Sie erfahren, wie lange man auf süße Früchte warten muss und dass Pflanzen Pflege brauchen. So bekommen die Worte Saisonalität und Regionalität konkrete Bedeutung.
Der Naschgarten kann in einem bereits vorhandenen Bodenbeet angelegt werden oder wir legen mit den Schüler_innen ein neues Beet an. Die Größe beträgt, je nach Möglichkeiten vor Ort 4-5m Länge und 0,8m Breite.
Ziele:
• Naturverbundenheit stärken
• Zusammenhänge in der Natur begreifen
• Gesundheitsförderung durch Gärtnern und den Anbau von gesunden Lebensmitteln
• Interesse an und Lust auf Beerenobst wecken und verstärken
• Einfache gärtnerische Tätigkeiten selbst ausprobieren
• Verantwortungsbewusstsein entwickeln für den Umgang mit und die Pflege von Pflanzen bzw. Lebewesen
• Aufgaben von Bodentieren verstehen
• Abbau von Ekel und Angst
• Wissen über Pflanzen und Boden erwerben, vertiefen und mit allen Sinnen erfahren
1. — 8. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3 Unterrichtseinheiten
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.