

Ich kann Energie speichern und nutzen!
- Potenzielle Energie
- Kinetische Energie
- Energiespeicherung
- Indoor
- 1.-4. Schulstufe
Schüler*innen und Pädagog*innen stehen immer wieder – und vor allem seit dem Jahr 2020 – besonderen Herausforderungen gegenüber (Corona, Digitalisierung, Klimawandel, berufliche Neuorientierung, …) Wir wollen durch unsere Erfahrungen und Kompetenzen Jugendliche dabei unterstützen und stärken, mit Herausforderungen und Konflikten umzugehen, für sie passende Lösungsansätze zu finden und im Einklang mit der Umwelt ihren eigenen Weg zu gehen.
Begleitend ist es uns im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes wichtig, bei diesen Entwicklungsschritten Pädagog*innen beratend zur Seite zu stehen. Wir arbeiten flexibel, problem- und prozessorientiert und individuell auf Ihre Klassenthemen abgestimmt.
Die Natur bietet uns dabei ein ideales, handlungsorientiertes und analoges Lernfeld, das wir bestens für unsere speziell entwickelten Methoden nützen können. Besonders eignen sich bildnerische und musikalische Übungen für einen nonverbalen Austausch. Und wir arbeiten ganzjährig! Indoor und Outdoor. Die Jugendlichen erleben neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Perspektivenwechsel, die in einem Transferprozess für den Schulalltag umsetzbar gemacht werden.
Individuelle Themen und Ziele können u.a. sein:
- Teambuilding & Soziales Lernen
- Natur, Nachhaltigkeit, Klimawandel & Ich mittendrin
- Kommunikationskompetenz stärken
- Integration & Diversität
- Führungskompetenz fördern
- Reflexionskompetenz fördern
- Gewalt & Mobbing
- Umgang mit Vertrauen & Verantwortung
- Wertschätzende Klassenkultur
- Winterabenteuer
Mögliche Methoden:
- Kooperationsspiele zum besseren Kennenlernen
- Gruppendynamische Übungen
- Naturerfahrung
- Seilaufbauten
Die von uns in den Angeboten angeführten Ziele sind mögliche Vorschläge, werden an die Bedürfnisse der Schüler*innen und Pädagog*innen angepasst und vor Seminarbeginn gemeinsam mit allen Beteiligten vereinbart.
5. — 9. Schulstufe
Bei jedem Angebot pro Klasse sind 2 Trainer*innen dabei.
Jede Klasse kann aus den 3 oben angeführten Angeboten frei auswählen.
Ein 4h Follow Up Training kostet pro Klasse 650 Euro.
Dauer des Angebots:
1-5 Tage | 4/5h = Halbtagesworkshop, 7h = Ganztagesworkshop
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.