

Nervensystemregulation leicht gemacht
- Resilienzstärkung
- Umgang mit Stress
- Methodenumsetzung
- Schule
- 3.-9. Schulstufe
PEP dient dazu, es den Kindern zu erleichtern, ihr erlerntes Wissen abzurufen und Pädagog_innen, dieses Wissen nachhaltiger und entlasteter zu vermitteln. Ziele von PEP sind Balance durch Entspannung,
Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, gezielter Umgang mit Problem- und Konfliktsituationen im Klassenverband, sowie die Motivationsförderung durch Spaß und Spiel. Das erreichen wir mittels Entspannungs- und Bewegungsübungen, musikalischen Übungen, mentalen Übungen, theoretischen Grundlagen und praktischen Tipps, sowie Freude, Spaß und Leichtigkeit durch „spielerische“ Trainings- und Sichtweisen. Gleichzeitig bieten diese Übungen der Lehrkraft die Möglichkeit zur bewussten Entlastung.
1. — 4. Schulstufe
Dauer des Angebots:
1 Unterrichtseinheit (50 min.) pro Workshop
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung mitteilen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Log-In Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.