

Märchen aus aller Welt
- Märchen
- Theaterpädagogik
- Diversität
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Der Workshop ist für all jene gedacht, die von der Selbstinszenierung von Künstler:innen, Influencer:innen und Schauspieler:innen auf Social Media fasziniert sind und selbst kreativ werden möchten. Die Teilnehmer:innen lernen in einer inspirierenden Atmosphäre, mit Identitäten zu spielen, Social Media Trends zu verstehen, und eigene Ideen in Form von Fake-Stories umzusetzen. Der Workshop kann in der Zeichenfabrik oder direkt an Schulen stattfinden, wobei verschiedene künstlerische Techniken und Social Media Kanäle wie Instagram und TicToc untersucht werden. Mit Hilfe von Make-Up, Kostüm und anderen Utensilien können die Teilnehmer:innen alleine oder im Team ihre Fake-Stories zur Realität machen. In dem Workshop werden die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion, Öffentlichem und Privatem thematisiert.
Wir bitten die Teilnehmer:innen, ihre Smartphones oder Tablets mitzunehmen (mindestens eine Tablet- oder Smartphone-Kamera pro zwei Teilnehmer:innen) und für die Selbstinszenierung unterschiedliche Kleidungsstücke bzw. Kostüme mitzubringen.
5. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
4 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Anfragen bitte über das Formular im angegeben Link. Wir bitten um folgende Angaben: Schule, Schulstufe, Alter der Teilnehmenden, Teilnehmeranzahl, Anzahl der Begleitpersonen, Kontaktperson und Kontaktdaten, Wunschtermin/-Wochentag. Wir prüfen die zeitliche Verfügbarkeit und melden uns bei Ihnen, um die Buchung zu bestätigen. Wenn der Workshop an eurer Schule stattfindet, stellt bitte folgende Materialien bereit: Zeichen- oder Kopierpapier, Bleistift, Buntstifte, je nach Projektart unterschiedliche Kleidungsstücke, Kostüme, Make-Up, Perücken usw., sowie Smartphones oder Tablets (mindestens eine Tablet- oder Smartphone-Kamera pro 2 Schüler:innen). Raumanforderungen für Schulen: Für die Durchführung vor Ort sind Internet/Wi-Fi, Lautsprecher (mit Miniklinkenanschluss) und ein USB-C-kompatibles Monitorsystem (z.B. Präsentationsbildschirm oder Beamer) erforderlich. Ein idealer Raum bietet Verdunklungsmöglichkeiten und einen großen gemeinsamen Arbeitstisch, wie bspw. BE-Saal oder Werkraum.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.