Hitzeinseln um Deine Schule

Was macht große Hitze mit Dir?

Buchungszeitraum: von Mai bis Juli 2025 Kontakt zur Buchung
zu sehen ist ein Air_aRound Gerät, ein Mobiltelefon und eine Stadtkarte mit blauen und roten Messdatenpunkten
© Luftdaten.at - Wien Favoriten Sommer 2023
Schulstufe 5. — 9.

Kosten pro Schüler_in 35 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Dauer: 2-3 Stunden

In diesem interaktiven Workshop tauchen Ihre Schüler_innen in das aktuelle und wichtige Thema urbane Hitzeinseln ein. Mit einer Kombination aus Theorie, praktischer Erkundung und Datenanalyse fördern wir das Verständnis für die Auswirkungen der Klimaerwärmung und die damit verbundenen Herausforderungen.

Ablauf:

Einführungsworkshop:
Der Workshop beginnt mit einer anschaulichen Einführung, die erklärt, was urbane Hitzeinseln sind und warum sie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Schüler_innen lernen, wie sich Städte durch Asphalt, Beton und fehlende Begrünung stärker aufheizen als die Umgebung und warum dies in Zeiten der Klimaerwärmung ein großes Problem darstellt.

Messung vor Ort:
Ausgestattet mit unseren Messgeräten (Air_aRound) erkunden die Schüler_innen die Umgebung ihrer Schule. Während des sogenannten Urban Walks zeichnen sie live Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten gepaart mit GPS-Daten auf.

Datenanalyse und Diskussion:
Zurück im Klassenraum werten die Schüler_innen die gesammelten Daten gemeinsam aus. 

  • Warum sind urbane Hitzeinseln wichtig geworden?
    Urbane Hitzeinseln verschärfen Hitzewellen und erhöhen die Belastung für Menschen in Städten. Besonders in dicht bebauten Gebieten können sie das Klima erheblich beeinflussen.
  • Wie hängt die Klimaerwärmung mit Hitzeinseln zusammen?
    Durch die globale Erwärmung nehmen Hitzetage zu, und die Wärme wird in Städten durch Oberflächen wie Asphalt gespeichert. Die verstärkte Sonneneinstrahlung und fehlende Abkühlung verschärfen die Problematik.
  • Wie beeinflusst Hitze die Gesundheit?
    Hitze kann zu Dehydration, Erschöpfung und Hitzeschlägen führen und stellt insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen ein Risiko dar.

Dieser Workshop bietet praxisnahes Lernen und sensibilisiert Ihre Schüler_innen für ihre Umgebung und mögliche Maßnahmen gegen urbane Hitzeinseln. Gleichzeitig fördert er Kompetenzen in den Bereichen Umweltbewusstsein, Wissenschaft und Datenanalyse.

Schulstufe

5. — 9. Schulstufe

Kosten

  • Pro Kind/SchülerIn*: 35 €
    *ab 15 Schüler:innen

Zeitraum für Termine auf Anfrage

Mai 2025 — Juli 2025

Dauer des Angebots:
2 bis 3 Stunden

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der_die Anbieter_in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Klimagerechtigkeit: Gemeinsam handeln lernen

Klimagerechtigkeit: Gemeinsam handeln lernen

  • Klimawisssen
  • Umweltbewusstsein
  • Lösungsansätze
  • Schule
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Insektenforschungsworkshop Penzing

Insektenforschungsworkshop Penzing

  • Umwelt
  • Garten
  • Insekten
  • Outdoor
  • 1.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Die Zukunft als Dilemma

Die Zukunft als Dilemma

  • Nachhaltigkeit
  • Umwelt
  • Politik
  • Schule
  • 3.-9. Schulstufe
Mehr erfahren