

Demokratie 2.0
- Demokratie 2.0
- Menschenrechte 2.0
- Partizipation im Web
- Schule
- 7.-9. Schulstufe
Nach dem Motto „Lernen von den Besten“ betrachten wir ein paar lustige oder spannende Videoclips, analysieren diese in Bezug auf deren Machart und besprechen dabei die Grundlagen des Filmemachens.
Was ist der „Point of View“, welche Einstellungsgrößen gibt es und zu welchem Zweck? Welche Formate eignen sich für welches Zielpublikum und was ist die Filmachse. In kleinen Teams wird ein Trickvideo erstellt, das macht Spaß und zeigt das Potenzial der Schnitt-App.
Ich erkläre kurz die technischen Grundlagen der Videokamera und einer Schnittapp eines Smartphones. Diese App ist gratis und unter Schüler*innen weit verbreitet.
In 2-3er Teams drehen und bearbeiten wir mit dem Smartphone kurze Videoclips und erstellen ein Trickvideo mit CapCut. Es handelt sich dabei um eine konkrete Aufgabenstellungen, die sich leicht und sehr schnell in der Klasse, Schule oder im Schulhof umsetzen lassen. Einzelne entstandene Videoclips können wir am Schluss auf der „Leinwand“ analysieren und konstruktiv kritisieren.
Was wir brauchen:
Smartphone: Die Schüler*innen sollen ein geladenes Smartphone zum Workshop mitbringen. Die Drehs und die Bearbeitung der Videoclips finden aber in 2-3er Gruppen statt. Pro Gruppe benötigen wir nur ein Smartphone. Das heißt, dass nicht jede*r Schüler*in ein Smartphone benötigt bzw. kann es ein paar Ausfälle geben. Die Schnittapp ist gratis, weit verbreitet, und kann, falls noch nicht vorhanden, schnell installiert werden.
Videobeamer: Ich bringe einen technisch hochwertigen Videobeamer inkl. Aktivboxen mit. Es braucht nur eine weiße Wand.
Zum Workshopleiter: als Absolvent der Wiener Filmakademie und des American Film Institutes in Los Angeles war meine Ausbildung von der Analyse und Auseinandersetzung mit Filmen und Bildern geprägt. Seit 2002 arbeite als Kameramann und Filmproduzent freiberuflich in der österreichischen Filmbranche. Seit 2022 leite ich zusätzlich Film- und Fotoworkshops für Schüler und arbeite leidenschaftlich gerne mit Jugendlichen.
5. — 9. Schulstufe
Nach Absprache kann der Workshop auch um 1 - 2 UE erweitert werden. Das kostet dann € 180,- / Stunde zusätzlich.
Dauer des Angebots:
2 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Ich bin sowohl per Mail als auch telefonisch sehr gut erreichbar.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.