

Gefühleforschungsreise
- Soziales Lernen
- Klassengemeinschaft
- Eigenverantwortung
- Schule
- 3.-9. Schulstufe
Und dennoch treten manchmal Schwierigkeiten auf. Lösungsorientierte Vorgehensweisen - die sich auf Ziele, Kompetenzen, Fähigkeiten und Erkennen, was bereits erreichte Erfolge ausrichten - haben sich in solchen herausfordernden Situationen gleichermaßen als hilfreich wie auch praktikabel erwiesen.
WOWW (Working On What Works) ist ein innovatives Wertschätzungs-Programm, das entwickelt wurde, um die Qualität des Klassen-/Familienalltags zu verbessern und brauchbare Handlungsstrategien (u.a. bei Problemen) zu finden, deren Ansatz auf Respekt und Zusammenarbeit zwischen Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen aufbaut.
Wenn wir erkennen, dass es Ausnahmen zu Problemen gibt, reduziert sich die einschüchternde Wirkung des Problems. Da das Problem nicht immer vorhanden ist, ist es die Aufgabe der Pädagog*innen und Eltern, die Ausnahmen zu erweitern. Ausnahmen zeigen auch in die Richtung dessen, wovon sie mehr tun sollten und geben ihnen daher Ideen darüber, was funktionieren könnte. Dies gibt ihnen mehr Zuversicht, dass das Problem in den Griff zu bekommen ist und dass das Kind die Kontrolle darüber bekommen kann.
Ziel ist es, dass die Pädagog*innen, Eltern und Kinder
die es ermöglichen, respektvoll miteinander umzugehen kennenzulernen.
Gleichzeitig lernen alle, sich darin zu bestärken, die gemeinsame Zukunft nach den eigenen Visionen und Ideen der Klasse zu gestalten und diese danach in den Klassen und zuhause umzusetzen.
Die Vorteile von lösungsorientierten Arbeiten werden aufgezeigt, beispielsweise wie positive Beobachtungen und Feedback, sich für die von Pädagog*innen, Eltern und ihren Schüler*innen bzw. Kindern selber formulierten und angestrebten Zielen in einem noch besseren Lern- und Lehrklima auswirken.
1. — 4. Schulstufe
Für jeden weiteren Workshop pro Schule werden EUR 300,00 verrechnet.
Der Online-Info-Vortrag für Pädagog*innen/Eltern kann pro Schule für alle Klassen zusammengefasst werden.
Dauer des Angebots:
4 Einheiten (Schulstunden) plus 1h Online-Vortrag
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Idealerweise findet vor den Kinder-Einheiten eine Lehrer*innen/Elterninformation (Online-Vortrag) statt. Dieser erläutert die Vorteile und Zugänge von WOWW. Wie kann das Konzept im Schulalltag und auch zuhause, im Miteinander umgesetzt werden. Unterlagen werden in Form von PDFs zur Verfügung gestellt. Ablauf: Wenn Sie mich kontaktieren, machen wir uns für Folgendes Termine aus: 1. 1 Lehrer*innen / Eltern - Informationsvortrag - ONLINE (à 60 min.) 2. 4 Kinder-Einheiten - Workshops in der Klasse: 3 Termine - der erste dauert 2 Unterrichtseinheiten, die beiden nachfolgenden (sie dienen der Besprechung der Klassenziele und der besseren Etablierung/Nachhaltigkeit in den Klassen) jeweils 1 Unterrichtseinheit Kinder-Workshops-Inhalte - 1. Termin: Ich beobachte die Klasse und die Lehrperson, gebe anschließend ausschließlich positives Feedback zu allem, was gut gelingt. Danach entwickeln wir gemeinsam 1-3 Klassenziele, die danach wöchentlich im Klassenverband besprochen und bewertet werden.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.