Im Bann des Bildschirms: Games & Social Media

Handysucht, Dopamin & Selbstbild: Social Media & Games gesund nutzen

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juli 2026 Kontakt zur Buchung
Zu sehen ist eine Collage aus 4 Fotos und dem Logo von dis-connect.me. Auf den Fotos ist Anna-Sophie Standl in mehreren Schulklassen zu sehen.
© Antje Wolm & dis-connect.me - Workshop Im Bann des Bildschirms - Games und Social Media
Schulstufe 6. — 9.

Kosten pro Gruppe 340 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Als ehemalige Influencerin, Bloggerin, Social Media Managerin und Online-Autorin war ich selbst von Handysucht betroffen. Diese Erfahrung hilft mir, besonders gut auf Jugendliche einzugehen und ihre Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig bringe ich durch meine jahrelange Arbeit als Workshopleiterin für Schulklassen die nötige Kompetenz mit, um Schüler*innen auf Augenhöhe abzuholen und sie praxisnah für einen gesünderen Umgang mit sozialen Medien und Online-Spielen zu sensibilisieren.

In den Workshops von dis-connect.me (Dauer: 3 UE) zeige ich Jugendlichen (12-15 Jahre), wie sie einen gesunden Umgang mit Social Media entwickeln können. Denn: Social Media kann Spaß machen – wenn man es richtig nutzt. Doch viele folgen falschen Vorbildern, vergleichen sich ständig und merken nicht, wie dieser Einfluss ihre mentale Gesundheit belastet.

Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie:

• Wie beeinflussen soziale Medien unseren Alltag – oft unbemerkt?

• Warum wird unsere Konzentration schlechter, je mehr wir scrollen?

• Was ist digitaler Stress und wie fühlt er sich an?

• Warum braucht unser Gehirn Pausen – und warum fällt das schwer?

• Welche Apps sind die „gefährlichsten“ Zeitfresser?

• Mit welchen Tricks halten uns Social Media & Games am Bildschirm?

• Warum wollen Plattformen, dass wir lange online bleiben?

• Was bewirken Photoshop & Filter? Und wie verzerren sie das Frauenbild?

• Welche Rolle spielt Dopamin? Warum reagieren Jugendliche so stark auf Likes, Games und Clips?

Wir sprechen auch darüber, warum Kinder ohne Hobbys ihr Glück oft online suchen – ein Glück, das schnell wieder verschwindet und Leere hinterlässt. Ein Fragebogen hilft den Jugendlichen, ihren Konsum ehrlich einzuschätzen.

Zusätzlich gibt es einen freiwilligen Folgeworkshop, in dem wir tiefer auf die mentale Gesundheit eingehen: Wie entfremden wir uns? Warum flüchten wir in die digitale Welt (Eskapismus)? Hier werden Fragen beantwortet und Strategien entwickelt, um sich wieder mit der echten Welt zu verbinden.

Schulstufe

6. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe*: 340 €
    *eine Klasse (10 bis 30 Schüler:innen)

Der Workshop (Dauer: drei Unterrichtseinheiten) kostet 340 €.

Bei Buchung des ergänzenden Folgeworkshops zur Vertiefung biete ich einen Paketpreis an: Beide Workshops zusammen kosten insgesamt 620 € (statt 680 €).

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juli 2026

Dauer des Angebots:
3 UE

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

https://www.instagram.com/dis_connect.me…

Mag. Anna-Sophie Standl, Dipl Mentaltrainerin

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

KI verstehen

KI verstehen

  • KI
  • IT-Sicherheit
  • Medienkompetenz
  • Schule
  • 8.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Gemeinsam gegen Cybermobbing

Gemeinsam gegen Cybermobbing

  • Cyber-Mobbing
  • Hass im Netz
  • Selbstschutz online
  • Schule
  • 3.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Coding und Robotik für die Sekundarstufe 1

Coding und Robotik für die Sekundarstufe 1

  • Coding
  • Robotik
  • Technik und Design
  • Indoor
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren