

Technologie, KI und Social Skills
- Soft Skills / EQ
- KI / Tech
- Deutsch / Englisch
- Schule
- 8.-9. Schulstufe
Ausgehend von den Grund- und Menschenrechten beschäftigt ihr euch im Speziellen mit der UN-Kinderrechtskonvention. Die Konvention über die Rechte des Kindes gewährleistet allen Menschen unter 18 Jahren das Recht auf Überleben, Entwicklung und Schutz sowie auf Beteiligung und Nichtdiskriminierung.
Dazu überlegen wir, was es für ein gutes Leben braucht. Im Dialog stärken wir das Bewusstsein für die eigenen Rechte und formulieren, was uns persönlich wichtig ist.
Gemeinsam besprechen wir, an wen sich Kinder und Jugendliche wenden können, wenn ihre Rechte verletzt werden, sie Probleme haben. Ziel des Workshops ist ein reflektiertes und (selbst)reflexives Bewusstsein für die eigenen Rechte auszubilden.
Im Zuge des Workshops gestalten wir einen informativen Klassen-Podcast, der von uns fertig geschnitten und euch zum Immer-wieder-Hören zur Verfügung gestellt wird.
In der Vermittlung und Methodik erfahren die Schüler*innen Selbstwirksamkeit. Über die gemeinsame Gestaltung eines eigenen Podcasts wird die Klassengemeinschaft gestärkt und die Medienkompetenz erhöht.
Wir kommen auch gern in die ASO/Sonderschule, um auch Schüler*innen mit Beeinträchtigung über ihre Rechte zu informieren!
Wir sind ausgebildete Demokratie- und Mediendidaktiker*innen mit langjähriger Erfahrung. (Wir haben 2007 die Demokratiewerkstatt im Parlament und alle dort angebotenen Werkstätten konzipiert und führen diese seither auch Tag für Tag durch.)
Diesen Workshop gibt es in 2 Optionen:
A) Kurzversion: 2 Std. 1 Didaktiker*in inkl. Podcastgestaltung: 650€
B) Langversion: 3 Std. 2 Didaktiker*in (Arbeit in Kleingruppen; die Schüler*innen erarbeiten kleine Rollenspiele und erkennen so das Wechselspiel von ihren Rechten, Pflichten und Aufgaben) inkl. Podcastgestaltung: 850€
3. — 9. Schulstufe
2 Varianten zur Auswahl
Dauer des Angebots:
2 bis 3 UE, Vor- und Nachbearbeitung Podcastgestaltung
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
2 Varianten: A) Kurzversion: 2 UE, 1 Didaktiker*in inkl. Podcastgestaltung: 650€ B) Langversion: 3 UE, 2 Didaktiker*in (Arbeit in Kleingruppen; die Schüler*innen erarbeiten kleine Rollenspiele und erkennen so das Wechselspiel von ihren Rechten, Pflichten und Aufgaben) inkl. Podcastgestaltung: 850€
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.