Sportklettern als Schulsport

Klettern macht Schule! Erlernen von Technik und Taktik beim Bouldern!

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juni 2026 Kontakt zur Buchung
Kinder klettern an einer Wand mit farbigen Griffen über einer Matte in Absprunghöhe.
© Microsoft KI - Boulder als Schulsport ist eine tolle Möglichkeit für Sportleher_innen, den klassischen Sportunterricht an der Schule abwechslungsreicher zu gestalten und den Schüler_innen eine neue Sportart näher zu bringen.
Schulstufe 5. — 9.

Kosten pro Gruppe 60 €
Ort außerhalb der Schule

Beschreibung

Warum Sportklettern / Bouldern? 

Bouldern stellt eine Sportart dar, welche für nahezu jedermann zugänglich ist und neben Spaß und Freunde an der Bewegung auch eine ganze Palette an positiven Effekten mit sich bringt.

Ganzkörpertraining: Das Bouldern stellt ein hervorragendes Ganzkörpertraining dar, welches neben Armen und Beinen auch die Rumpfmuskulatur trainiert. Gerade bei Schüler_innen, die über längeren Zeitraum sitzen, kann Bouldern dabei helfen, Rückenbeschwerden vorzubeugen.

Problemlösungskompetenzen: Beim Bouldern geht es darum Bewegungsabläufe zur Bewältigung der einzelnen Boulderprobleme zu finden. Dies fördert das strategisches Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Schüler_innen.

Vertrauen und Teamarbeit: Bouldern erfordert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und kann so dabei helfen, das Selbstvertrauen zu stärken. Des Weiteren fördert das gemeinsame Erarbeiten und Lösen der Boulderprobleme mit den Teamkollegen soziale Kompetenz und das Arbeiten in Gruppen.

Flexibilität und Koordination: Bouldern verbessert die Beweglichkeit und schult sämtliche koordinativen Fähigkeiten, was sich durchaus in andere Sportarten oder den Alltag übertragen lässt.

Spaß und Motivation: Beim Bouldern steht vor allem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Des Weiteren unterscheidet sich die Sportart stark von herkömmlichen, teilweise monotoneren Fitnessprogrammen und erfreut sich daher gerade beim jüngerem Publikum großer Beliebtheit.

Die Einheiten werden, je nach Vorerfahrung sowie Fitnessniveau der Schüler_innen, angepasst. Spaß und Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund, nur so kann nachhaltig das Bedürfnis nach Bewegung entstehen.

Schulstufe

5. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe*: 60 €
    *1 Trainer*in, Einheit 60 Minuten für bis zu 12 Teilnehmer*innen
  • pro Gruppe*: 80 €
    *1 Trainer*in, Einheit 90 Minuten für bis zu 12 Teilnehmer*innen
  • Pro Kind/SchülerIn*: 8,50 €
    *Halleneintritt und Leihschuhe

Schulen können wahlweise auch die Eintritte und Leihschuhe bereits vor Ort direkt bezahlen, es werden dann nur die Kosten für die Trainer_innen über die Bildungschancen abgerechnet. Wenn Kletterschuhe vorhanden sind, können diese verwendet werden, die Kosten reduzieren sich dadurch um ca.€ 2.- / Schüler*in.

Der Gesamtpreis setzt sich aus den Kosten für Eintritte und Leihschuhe (pro Schüler*in, unabhängig der Dauer) und den Kosten für die Trainer*innen (pro Gruppe/Dauer) zusammen.

Um eine hohe Trainingsqualität bieten zu können, ist ab dem / der 13. Teilnehmer*in ein(e) 2. Trainer*in notwendig.

Die Gesamtkosten sind somit auch von der Gruppengröße abhängig.

Beispiel für 20 Schüler*innen und einer Dauer der Veranstaltung von 90 Minuten:

Kosten: 20 x € 8,50 = € 170.- (Eintritte und Leihschuhe) plus € 160.- für 2 Trainer*innen

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juni 2026

Dauer des Angebots:
60 oder 90 Minuten

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

https://ergomotus.at/unser_angebot/

Anmeldungen können über das Online - Formular: https://ergomotus.at/gruppen/ , oder per E-Mail an office@ergomotus.at durchgeführt werden. Folgende Angaben wären für den Event wichtig: Schuladresse, Wunschtermin(e) mit Datum und Uhrzeit, Dauer (Empfehlung 90 Minuten), Anzahl der Teilnehmer*innen, Altersgruppe, Kontaktdaten inkl. Telefonnummer für kurzfristige Rückfragen.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Ballschule Frey - Schulfest

Ballschule Frey - Schulfest

  • Schulfest
  • Sport
  • Spaß, Spiel, Freude
  • Schule
  • 1.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Hip Hop Kultur mit Tanz - Musik - Graffiti

Hip Hop Kultur mit Tanz - Musik - Graffiti

  • Hip Hop / Breakdance
  • Musik selber machen
  • Streetart / Graffiti
  • Schule
  • 3.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Microsoccer - Workshop mit Miniturnier

Microsoccer - Workshop mit Miniturnier

  • Teambuilding
  • Konfliktprävention
  • Gruppendynamik
  • Schule
  • 3.-9. Schulstufe
Mehr erfahren