Stark & sicher in der digitalen Welt

Gefahren von Social Media & Games verstehen und sicher handeln

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juli 2026 Kontakt zur Buchung
Auf dem Bild ist folgendes zu sehen: ein Portrait von Mag. Anna-Sophie und mehreren Jugendlichen mit digitalen Geräten
© Antje Wolm & dis-connect.me - Workshop: Soziale Medien und mentale Gesundheit
Schulstufe 3. — 5.

Kosten pro Gruppe 340 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Die digitale Welt wächst rasant – und viele Kinder geraten zunehmend unter Druck. Pädagog*innen sehen es täglich: Die Konzentration sinkt, das ruhige Sitzen fällt schwer, die Unruhe nimmt zu. Gleichzeitig sind Kinder online Gefahren ausgesetzt, die sie nicht richtig einschätzen können, da ihr Gehirn noch in der Entwicklung ist. Ohne gezielte Aufklärung sind sie im Netz nicht sicher.

Mag. Anna-Sophie Standl, ehemalige Influencerin, Social Media Managerin und Online-Autorin, kennt die Mechanismen hinter TikTok, Instagram, Games und WhatsApp. In ihrem Workshop zeigt sie, wie soziale Medien und online Spiele Kinder an Bildschirme fesseln. Likes, Push-Nachrichten und Belohnungssysteme aktivieren das Belohnungssystem im Gehirn und machen es schwer, abzuschalten. Besonders bei online Spielen wird das Thema Suchtgefahr behandelt: Wie locken Entwickler Kinder immer wieder zum Bildschirm?

Ein zentraler Punkt ist der digitale Stress: Ständige Benachrichtigungen und der Druck, immer erreichbar zu sein, führen zu mentaler Erschöpfung. Anna-Sophie zeigt, wie Kinder lernen, diesen Stress zu reduzieren und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.

Der Workshop behandelt außerdem die Gefahren von WhatsApp-Gruppen, die schnell zu Orten von Mobbing und Gruppenzwang werden können. Auch Internet-Challenges, Schönheitsfilter und Cyber-Grooming werden thematisiert. Die Kinder lernen, was privat bleibt und was nicht geteilt werden sollte.

Anna vermittelt die Auswirkungen von Medienkonsum wie Konzentrationsproblemen und körperliche Beschwerden werden behandelt.

Ziel des Workshops: Kinder befähigen, digitale Gefahren zu erkennen, sich selbst zu schützen und die Schule als Ort der Konzentration und Freude wiederzuentdecken.

Zusätzlich biete ich Workshops an, die noch genauer die Tricks von sozialen Medien und Spielen erklären, damit Kinder diese besser durchschauen.

Ein eigener Cybermobbing-Workshop zeigt, wie man Gefahren erkennt, sich schützt und anderen hilft.

Schulstufe

3. — 5. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe*: 340 €
    *eine Schulklasse

Der Workshop (Dauer: drei Unterrichtseinheiten) kostet 340 €.

Bei Buchung eines weiteren Angebots zur Vertiefung biete ich einen Paketpreis an: Beide Workshops zusammen kosten insgesamt 620 € (statt 680 €).

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juli 2026

Dauer des Angebots:
3 UE

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Technologie, KI und Social Skills

Technologie, KI und Social Skills

  • Soft Skills / EQ
  • KI / Tech
  • Deutsch / Englisch
  • Schule
  • 8.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Mitmach-Radio: So informiere ich mich richtig!

Mitmach-Radio: So informiere ich mich richtig!

  • Desinformation Fake
  • Social Media
  • Medien & Demokratie
  • Schule
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Umwelt wahrnehmen

Umwelt wahrnehmen

  • Technik und Design
  • Umweltbildung
  • Making
  • Indoor
  • 5.-8. Schulstufe
Mehr erfahren