

Film ab! Wir Kinder stellen unsere Schule vor!
- Film Video Medien
- Schulprofil
- Präsentation Schule
- Schule
- 2.-9. Schulstufe
Durch verschiedene Spiele und Übungen wird das Netzwerk zwischen den Kindern verdichtet, damit sie intensiver miteinander in Kontakt kommen, sich besser kennenlernen, Gemeinsamkeiten entdecken. Es gibt Spiele für die gesamte Gruppe oder Partnerübungen, wo Eigen- und Fremdwahrnehmung spielerisch trainiert werden. Obwohl die Übungen den Kindern meist großen Spaß machen, üben sie dabei gleichzeitig, sich zu konzentrieren und zu kontrollieren. Spielerisch übernehmen sie Verantwortung für eine andere Person oder für die ganze Gruppe.
Im theatralen Tun ist es einfacher, die Vielfalt als Superkraft zu begreifen. Im Theater gibt es kein Richtig oder Falsch sondern nur ein Anders. Wenn Rollen getauscht werden, kann Empathie entstehen. Daher werden die Kinder zum Beispiel angeleitet, kurze Theaterstücke, die in einem Konflikt enden zu spielen und gemeinsam verschiedene Lösungsstrategien zu finden. Dabei werden auch explizit die Schüler*innen eingeladen, die sich sonst nicht so beteiligen würden, weil in einer Gruppe jede Person wichtig ist und gehört werden soll. Bei Spielen, wo es um Gruppendynamik geht, wird den Schüler*innen klar, dass sie aktiv etwas beitragen können, um Dinge zu verändern.
Zum Schluss gilt es noch gemeinsam eine Klassengemeinschafts-Challenge zu bestehen.
1. — 4. Schulstufe
Preis beinhaltet 3x2 Unterrichtseinheiten plus Vor- und Nachbesprechungen
Dauer des Angebots:
3x2 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Der Workshop ist so konzipiert, dass die Lehrperson den Workshop mitträgt. Was heißt das konkret? Interesse zeigen, im Kreis mit dabeisein, beobachten. Es ist eine Chance, die Schüler*innen von einer anderen Seite kennenzulernen, bestimmte Dynamiken in der Gruppe zu verstehen und außerdem gibt es viele Spiele, die man anschließend im Schulalltag einbauen kann. Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht mehr in Klassen kommen werde, wo Lehrer*innen kein Interesse zeigen und den Workshop nicht mittragen. So bleibt mehr Zeit für die Klassen, die wirklich meine Arbeit kennenlernen wollen und das ist für alle die beste und nachhaltigste Variante.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.