Kolonialismus damals und heute

Interaktiver Workshop

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juli 2026 Kontakt zur Buchung
offener Ausstellungsraum mit einer Weltkarte und einem großen zentralen Tisch
© KHM-Museumsverband - Ausstellungssaal Im Schatten des Kolonialismus
Schulstufe 7. — 9.

Kosten pro Gruppe 120 €
Ort außerhalb der Schule

Beschreibung

Dieser Workshop spannt einen Bogen über die vielen Jahrhunderte europäischen Kolonialismus bis zu heutigen Auswirkungen und Neokolonialismus. Dabei werden einzelne Objekte aus der Schausammlung des Weltmuseums Wien herangezogen um historische und gegenwärtige Geschichten zum Thema Kolonialismus und Neokolonialismus zu betrachten. Durch die Einbeziehung diverser Perspektiven versuchen wir, Zerrbilder und Rassismen der Vergangenheit aufzuzeigen und in Bezug auf die Gegenwart zu reflektieren. In interaktiven Stationen nähern wir uns diesem komplexen Thema an.  

Im Saal „Geschichten aus Mesoamerika“ betrachten wir das Bild der Begegnung von Moctezuma II und Hernan Cortés und besprechen dabei die Darstellung, den historischen Kontext und die verschiedenen Perspektiven auf diese folgenreiche Begegnung. Anhand des altmexikanischen Federkopfschmucks wird in Kürze die Eroberung des aztekischen Reiches durch die Spanier geschildert und die Geschichte des Objektes, sowie seine Bedeutung für viele Mexikaner*innen heute erarbeitet. 

Im Saal „Benin und Äthiopien: Kunst, Macht, Widerstand“ wird deutlich, wie die zunächst auf gegenseitigem Respekt basierende Handelsbeziehung zwischen dem Königreich Benin und Portugal sich im Laufe der Jahrhunderte wandelte. Wir betrachten den Kontext der Kolonisierung Afrikas im 19. Jahrhundert und besprechen den Raub der Benin-Bronzen durch die Briten. Dabei beleuchten Stimmen aus Nigeria das Thema aus einer anderen Perspektive. 

Durch jüngere oder gegenwärtige Beispiele aus Qatar oder aus der Amazonas-Region in Brasilien wird der Aspekt der modernen Sklaverei beleuchtet. Den Abschluss bildet das Welt-Spiel, bei dem am Anbau und Konsum der Kakao-Bohne sichtbar wird, welche Folgen der Kolonialismus auf heutige Ungleichheit-Systeme hat. 

Schulstufe

7. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe*: 120 €
    *Preis bezieht sich auf eine Klassengröße von 17-32 Schüler_innen

Unter 17 Schüler*innen wird eine Mindestpauschale von 60€ verrechnet.

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juli 2026

Dauer des Angebots:
90

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Wir bitten Sie im Vorfeld um eine kurze Information zum Vorwissen und Sprachniveau der Schüler*innen sowie zu etwaigen Themenbereichen, bei denen in Ihrer Gruppe möglicherweise mit sensiblen oder herausfordernden Reaktionen zu rechnen ist. Da die Inhalte unserer Workshops für manche Schüler*innen fordernd sein können, freuen wir uns über Ihre aktive Unterstützung während des gesamten Ablaufs. Eine Einverständniserklärung hierzu senden wir Ihnen mit der Buchungsbestätigung mit, wir bitten Sie, diese zum Workshop mitzubringen.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Klimaheld*innen gesucht!

Klimaheld*innen gesucht!

  • Klima
  • Demokratie
  • Partizipation
  • Schule
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Die Wien-Rätselrallye im Klassenzimmer

Die Wien-Rätselrallye im Klassenzimmer

  • Wienwissen
  • Teamarbeit
  • Rätseln
  • Schule
  • 3.-4. Schulstufe
Mehr erfahren
Kakao Workshop

Kakao Workshop

  • Fairer Handel
  • Gerechtigkeit
  • Lieferketten
  • Schule
  • 3.-6. Schulstufe
Mehr erfahren