Vielfalt im Spiegel: Körpergestaltung im Fokus

Interaktiver Workshop

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juli 2026 Kontakt zur Buchung
Tätowierkamm aus der Cook Sammlung
© KHM-Museumsverband - Tätowierkamm
Schulstufe 7. — 9.

Kosten pro Gruppe 120 €
Ort außerhalb der Schule

Beschreibung

Bei diesem vielfältigen und interaktiven Workshop knüpfen wir direkt am Alltag der Jugendlichen an und schlagen gleichzeitig Brücken zu bekannten und unbekannten Praktiken im Umgang mit dem Körper.

Als Einstieg sammeln wir gemeinsam, was wir täglich, zu speziellen Anlässen oder nur einmal in unserem Leben mit unserem Körper machen. Wie finden wir uns selbst schön? Welche Schönheitsideale kennen wir und wie wandeln sich diese? Wieso kleiden wir uns eigentlich überhaupt? Was sagt der Ring am Finger oder die Tätowierung am Kinn über jemanden aus? Für wen geht man das Risiko einer Schönheits-OP ein? Der Mensch gestaltet seinen Körper auf vielfältige Art – um der Schönheit willen, für bestimmte Rituale, aufgrund klimatischer Umstände, um Macht auszudrücken oder Schmerz und Angst zu bewältigen.

Danach folgt ein variabler, interaktiver Rundgang durch die Schausammlung des Weltmuseums Wien. Die Jugendlichen erfahren, wie Menschen verschiedener Gesellschaften ihren Körper dekorieren, schmücken und verändern. Wir gehen anhand ausgewählter Objekte der Frage nach, was verschiedene Körper-Praktiken über die Träger*innen aussagen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Zuordnen von Begriffen zu passenden Objekten im Raum, das Ausprobieren von Tastobjekten, Suchspiele, kreative Übungen, kritische Diskussionen. Die Route kann auf Wunsch angepasst werden und wird immer unterschiedlich gewählt. Ein japanisches Schminkest, die Bekleidung und der Kopfschmuck indigener Nordamerikaner*innen, Tätowierungen der Maori bis hin zu türkischen Hammam-Schuhe regen die Jugendlichen zum Mitdenken, Bewundern und zum Hinterfragen eigener Körperrituale oder der kulturellen Aneignung von Idealen an. 

Abschließend wird im Atelier ein eigener Schmuck kreiert. Nachdem Perlen aus Natur- und anderen Materialien in der Ausstellung betrachtet wurden, entstehen aus aussortierten Museums-Plakaten selbstgedrehte Papierperlen. Der eigene Upcycling-Schmuck kann als Erinnerungsstück gleich mitgenommen werden!

Schulstufe

7. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe*: 120 €
    *Preis bezieht sich auf eine Klassengröße von 17-32 Schüler_innen

Unter 17 Schüler_innen wird eine Mindestpauschale von EUR 60,00 verrechnet

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juli 2026

Dauer des Angebots:
90

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Töpfern ist Klasse

Töpfern ist Klasse

  • Kreativität
  • Töpfern
  • Selbstwert steigern
  • Indoor
  • 1.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Malen wie die großen Meister

Malen wie die großen Meister

  • Kunstpädagogik
  • Malerei
  • Mal-Workshop
  • Schule
  • 3.-6. Schulstufe
Mehr erfahren
Der Nussknacker

Der Nussknacker

  • Nussknacker-Zauber
  • Tanz der Zuckerfee
  • Klangwelt der Magie
  • Schule
  • 1.-4. Schulstufe
Mehr erfahren