

Kopfchaos?
- Selbstregulation
- Stresskompetenz
- Resilienz
- Schule
- 5.-8. Schulstufe
Was verändert sich während der Pubertät? Warum gibt es die Menstruation? Wie gehe ich mit Verliebtsein und Liebeskummer um? Wie entstehen Kinder? Was ist eigentlich Sex – und warum machen das Erwachsene überhaupt?
Kinder haben viele Fragen zu Körper, Pubertät, Sexualität, Schwangerschaft und Gefühlen. Unsere Workshops holen sie dort ab, wo sie stehen – mit altersgerechter Sprache, fundierten Informationen und einem positiven, selbstbestimmten Zugang.
Wir beantworten die Fragen der Kinder sensibel, fachlich fundiert und ihrem Entwicklungsstand entsprechend. Dabei achten wir auf die Vielfalt kindlicher Erfahrungen und gehen behutsam auf individuelle Bedürfnisse ein. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Kompetenz im Umgang mit Gefühlen, Grenzen und Sexualität zu stärken.
Das Workshopsetting schafft einen geschützten, spielerischen Raum, in dem jede Frage Platz hat, aber niemand sich äußern muss. Durch abwechslungsreiche, kindgerechte Methoden greifen wir Themen auf, die aus der Gruppe selbst entstehen.
Im Mittelpunkt steht ein unaufgeregter, positiver und selbstbestimmter Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Sexualität – als Beitrag zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Gewaltprävention.
Themenspektrum:
Es kommen zwei Sexualpädagog*innen als Team an die Schule. Ein Teil des Workshops findet in zwei Kleingruppen statt – für diesen Teil wird ein zweiter Raum benötigt.
Bei Interesse kann vorab ein Onlineelternabend vereinbart werden, bei dem Erziehungsberechtigte über die Inhalte des Workshops informiert werden. Auf Wunsch können sich Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen per Mail oder Telefon für detaillierte Informationen und offene Fragen zu Inhalten und Abläufen melden.
4. — 6. Schulstufe
Der Preis ist für zwei Referent*innen mit sexualpädagogischer Ausbildung und einem einwandfreien Strafregisterauszug, regelmäßiger Supervision und Fortbildung.
Im Preis inkludiert sind alle anfallenden Aufwände, wie Vor- und Nachbereitung, Materialien, Reisezeit und Anfahrtskosten.
Dauer des Angebots:
4UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Da die Aufsichtspflicht nicht durch die Referent*innen übernommen werden kann, muss eine Lehrperson in der Nähe sein.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.