
Dein Konsum, deine Macht
- Konsum
- Fußabdruck
- Ressourcen
- Schule
- 6.-9. Schulstufe
Österreich verbringt 263 Jahre pro Tag auf TikTok
Gefährden Plattformen wie TikTok die Demokratie?
Es ist an der Zeit, die politische Bildung und Medienkompetenz in unseren Schulen noch mehr zu stärken, um sicherzustellen, dass die nächste Generation fundierte und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen kann. Statt einem TikTok-Verbot benötigen wir Platz und Raum für Diskussionen und Debatten, einen starken Fokus auf Medienkompetenz und politische Bildung.
In den Workshops wollen wir mit den Jugendlichen ein Planspiel entwickeln, in dem wir unsere eigene Plattform gründen. Die Spiel-Annahme: TikTok wird von heute auf morgen abgedreht und wir werden beauftragt eine neue Plattform zu erstellen:
- Wie soll die Plattform heißen?
- Welche Inhalte sollen dargestellt werden und welche nicht?
- Werden Inhalte kontrolliert? Wer kontrolliert sie?
- Wie erreichen wir eine umfassende Information, statt Filterblasen?
- Können wir mit Videos Geld verdienen, oder nicht?
- Was macht süchtig? Was macht und zu freieren Menschen?
- Lasst uns gemeinsam erste Videos produzieren!
Das Planspiel soll spielerisch eine Diskussion anregen und den Blickwinkel öffnen, sowie das Demokratieverständnis und die Medienbildung im Fokus behalten. Die teilnehmenden Jugendlichen bilden sich eine Meinung, reflektieren bestehende Strukturen, diskutieren über Inhalte und beginnen selbst zu gestalten. Diese Fähigkeiten bilden die Grundpfeiler einer
funktionierenden Demokratie. Jedoch unter der besonderen Berücksichtigung der Interessen der Jugendlichen. Wir holen sie mit ihren Themen ab, um gesamtgesellschaftlich relevante Inhalte zu besprechen.
5. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
120 Minuten
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.