

Technologie, KI und Social Skills
- Soft Skills / EQ
- KI / Tech
- Deutsch / Englisch
- Schule
- 8.-9. Schulstufe
Mal ein eigenes Spiel oder eine eigene App am Handy programmieren: So startet bei vielen Kindern und Jugendlichen die Reise in die Welt der Programmierung.
Ein Modul dauert 2 Unterrichtseinheiten und kann im Klassenraum durchgeführt werden. Mittels praxiserprobten Konzepten erlernen Kinder und Jugendliche spielerisch Grundbegriffe der Informatik. Das Angebot wird an das Alter der Kinder angepasst.
Ablauf:
Mit dem eigen Handy wird schrittweise ein eigenes Spiel programmiert. Der Workshop findet im vertrauten Klassenraum statt. Zuerst laden wir gemeinsam eine App (zB MIT App Inventor) herunter mit der die Teilnehmenden unkompliziert selbst kleine Apps für Android entwickeln.
Je nach Alter der Kinder der zur Verfügung stehenden Zeit bzw der Anzahl der gebuchten Workshops, kann das Ergebnis von einer selbst programmierte App wo eine Katze miaut, wenn sie angetippt wird, oder eine Ball der übers Display hüpft und mit dem Finger gefangen werden kann, bis zu komplexeren Anwendungen reichen. Die Benützung der App „MIT App Inventor“ ist intuitiv. In einer ersten Ansicht zieht man Elemente (Button, Text-Input, Bilder, Smartphone-Sensoren etc.) in einen Screen hinein. In der zweiten Ansicht versieht man die zuvor ausgewählten Objekte mit Code. Dieser Code-Editor funktioniert genau gleich wie bei Scratch, was nicht überrascht, wurde der App Inventor ebenso wie Scratch vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelt. Gegen Ende des Workshops haben die Kinder Zeit ihre persönliche App auszuprobieren und ihre Erfahrungen in der Peer-Group zu besprechen.
Wikiphilo - das Wiener Institut für Kinderphilosophie führt seit 2015 Workshops an Wiener Schulen aller Schulstufen und Schultypen durch. Ihre Einrichtung erhält ein auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Konzept.
5. — 9. Schulstufe
Im Preis sind ein Vor- und Nachbereitungsgespräch inkludiert.
Dauer des Angebots:
2 Schulstunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.