

Angebot 4: Mixed Media-Workshop mit Blattgold
- Kreatives Malen
- Abstrakte Kunst
- Atelier Adselini
- Indoor
- 1.-9. Schulstufe
Ein Marienkäfer, eine Grille und eine Ameise: Die bekannte Fabel wird mit viel Liebe spannend erzählt, und mit beeindruckenden Musikstücken von Béla Bartók, Franz Liszt, Franz Schubert sowie Volkslieder untermalt. Wo Äsop mit seiner Erzählung aufgehört hat, fängt unsere Geschichte an: mit viel Musik und ein wenig Philosophie!
Mit Erzählung, Violine, Klavier. Nach dem Konzert können interessierte Kinder die Instrumente auch ausprobieren. (Optional. Dauer: ca. 20 Minuten)
Musik und Märchen! Eine besonders wirkungsvolle Verbindung.
Märchen sprechen die kindliche Fantasie an und fördern sprachliche sowie emotionale Entwicklung. Klassische Musik unterstützt Konzentration, schult das Gehör und vermittelt kulturelle Werte. Gemeinsam erzeugen sie ein multisensorisches Erlebnis, das Kinder auf spielerische Weise an Kunst, Geschichten und Musik heranführt.
Philosophischer Aspekt: Neben Musik, Märchen, Singen und Bewegung bietet das Märchen auch eine spannende philosophische Deutung im Hinblick auf den Wert unbezahlter Arbeit. Es lädt dazu ein, die Bedeutung unbezahlter, aber sinnstiftender Tätigkeiten neu zu denken – und sowohl unser Gesellschaftsbild von „nützlicher Arbeit“ als auch die ungleiche Geschlechterverteilung bei unbezahlter Arbeit kritisch zu hinterfragen.
Die Konzertreihe
KLASSIK COOL! Große Musik für kleine Entdecker" ist eine interaktive Konzertreihe, die es Kindern ermöglicht, klassische Musik auf lebendige, verspielte und unmittelbare Weise zu erleben.
Referenzen
FAMILIENKONZERTE
In verschiedenen Wiener Volkshochschulen, in den Bezirksmuseen Josefstadt und Floridsdorf, im Haus der Musik, im Konzerthaus. Bundesweit: Bregenzer Meisterkonzerte, Styriarte Festival Graz, Haydn Geburtshaus Rohrau um nur einige zu erwähnen.
VOLKSSCHULEN / SONDERSCHULEN
Neben den Familienkonzerten spielen wir auch für Volksschulklassen.
Wir spielen regelmäßig für und in Sonderschulen.
1. — 4. Schulstufe
Die Mindestpauschale für bis zu 80 teilnehmende Kinder beträgt 800 Euro pro Konzert. Ab dem 81. Kind kostet das Konzert 10 Euro pro Kind.Ab einer Gruppengröße von 130 Schüler*innen bzw. wenn kein geeigneter Veranstaltungsraum zur Verfügung steht, kann das Angebot an einem externen Veranstaltungsort (z. B. Volkshochschule, Ehrbarsaal, Haus der Musik) stattfinden. In diesem Fall erhöht sich der Preis anteilig entsprechend der anfallenden Saalmiete.
Maximale Gruppengröße: ca. 300 Kinder.
Dauer des Angebots:
50 Minuten
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Information telefonisch: 0660 581 33 96 oder per mail: office@grossundklein.info. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.