

Social Media & Handynutzung: Chancen + Risiken
- Social Media Nutzung
- Digitale Kompetenz
- Mentale Gesundheit
- Schule
- 7.-9. Schulstufe
Partizipation ist die Grundlage des demokratischen Systems, bei dem möglichst viele Akteur*innen mitbestimmen und -gestalten sollen. Pluralität – als ein Hauptmerkmal der Demokratie – braucht zivilgesellschaftliche Teilhabe, die auf verschiedenen Ebenen und in vielen Bereichen stattfinden kann. Ein Anliegen von Politischer Bildung ist es demnach, zivilgesellschaftliche Haltungen, Fähigkeiten und Handlungsbereitschaften von Kindern und Jugendlichen zu stärken und eine aktive Partizipation an unserer Demokratie zu ermöglichen. In diesem Workshop soll daher unter anderem das Verständnis dafür gefördert werden, dass Partizipation über Wahlen hinaus geht und direkt in das alltägliche Leben der Teilnehmenden hineinreicht.
Gemeinsam erarbeiten wir im Workshop, welche Elemente eine Demokratie ausmachen und welche Vorteile und Handlungsmöglichkeiten ein demokratisches System bietet. Darauf aufbauend werden die Teilnehmer*innen interaktiv an verschiedene Partizipationsformen und -möglichkeiten herangeführt. Dabei soll das Verständnis dafür gefördert werden, dass Partizipation über Wahlen hinaus geht und direkt in das alltägliche Leben der Teilnehmenden hineinreicht. Ausgehend von ihrer eigenen Lebenswelt und ihrem individuellen Vorwissen erarbeiten die Teilnehmer*innen, was Partizipation bedeuten kann, wie Demokratie und Partizipation einander gegenseitig bedingen und welche Möglichkeiten der Teilhabe ihnen zur Verfügung stehen. Dabei wird unter anderem besonderer Fokus auf Partizipation als Kinderrecht gelegt. Im letzten Teil des Workshops wird erprobt, wie Entscheidungsfindungsprozesse in der Gruppe gestaltet werden. Die Teilnehmer*innen werden angeregt, sich damit zu beschäftigen, wie Interessen in einer Gruppe auf eine demokratische Weise ausverhandelt werden können und reflektieren in Zuge dessen wesentliche Grundvoraussetzungen demokratischer Gesellschaften.
7. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.