

Pulse & Beats: Fortgeschrittene
- Musik
- Rhythmus
- Gemeinschaftsgefühl
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Eine Schulklasse ist wie ein Mobile – wird ein Teil angestupst, gerät das ganze System in Bewegung. Leider sind es auch immer wieder negative Dynamiken, die so in Bewegung kommen. Die Folgen sind Ausgrenzung und Mobbing. Für Betroffene enorme psychische Belastungen, die sie mitnehmen – auch ins Erwachsenenalter. Es braucht aber Ausgeglichenheit und Sicherheit in der Klasse, um Lernen möglich zu machen.
Mit unseren Workshops schaffen wir Verständnis für Konfliktentstehung und Lösungskompetenzen bei den Schüler*innen. Damit haben die Kinder und Jugendlichen die Voraussetzung, Mobbing in der Klasse rechtzeitig zu verhindern.
Wir arbeiten nach dem Credo „Kontinuität statt Intensität“ regelmäßiger und öfter mit den Schüler*innen, dafür aber in kürzeren Einheiten (3 x 2 UE). So können Inputs besser aufgenommen und gefestigt werden, Veränderungen werden initiiert und in Folge umgesetzt und gelebt. Einmalige kurze Inputs gleichen eher dem Tropfen auf dem heißen Stein.
Unsere Workshops folgen einem roten Faden, jedoch ist jede Klasse anders (zum Glück!). In Abstimmung mit dem*r Klassenlehrer*in fokussieren wir jene Themen, die gerade jetzt wichtig sind, um die Klasse dabei zu unterstützen als Team zu agieren, in dem jede*r einen sicheren Platz in der Klassengemeinschaft hat.
Ergänzend zu den Workshops kann ein Elternabend gebucht werden (Dauer 2 Stunden). Eltern erfahren Wichtiges über die Workshops und die Dynamik vor und bei Mobbing und agieren so als Multiplikator*innen. Je mehr an einem Strang ziehen, desto besser können Kinder und Jugendliche angeleitet und geschützt werden.
Lehrkräfte sind am nächsten dran am Konfliktgeschehen in Schulen. Oft ist nicht bewusst, dass sie Teil der Dynamik bei Mobbing sind. In der ergänzenden Fortbildung erhalten Lehrkräfte, die nötigen Kompetenzen, um Mobbing zu verstehen und zu erkennen. Damit vertiefen Sie die Wirkung der Workshops und schaffen schulintern Kompetenzen, die Sie zielorientiert einsetzen können. (Dauer 2 Stunden)
3. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
Workshops pro Schulklasse: 3 x 2 Stunden, 2 Trainerinnen
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.