Digital Lab: Alles digital, oder was?

Was sind Strichcodes, Computer oder überhaupt Internet wirklich?

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juni 2026 Kontakt zur Buchung
zu sehen ist eine Bild auf dem einerseits das Profil eines Kindes sichtbar ist und andererseits eine Matrix aus binären Zahlen, die beiden Inhalte verschmelzen in der Mitte
© iStock Science Pool - Computer sind eigentlich gar nicht digital, sondern analog. Und: sie machen was WIR wollen!
Schulstufe 3. — 6.

Kosten pro Schüler_in 8 €
Ort außerhalb der Schule

Beschreibung

Digitalisierung ist wohl das Wort, dem wir täglich begegnen: Die Arbeitswelt, die Schule, das Einkaufen, alles ist „digital“. Aber was bedeutet das eigentlich? Internet? Computer? Oder die Strichcodes?

In unserem Workshop begeben wir uns zu den Wurzeln der Digitalisierung – also der Umwandlung von Information in Zahlen, damit wir schnell viele Daten sammeln und aufbewahren können.

Ein Computer ist dafür erst einmal gar nicht nötig, wir begeben uns auf die Spuren der Ägypter, die schon das Binärzahlsystem genutzt haben und entwickeln mit Stift und Papier damit ein eigenes Pixelbild. Wenn dann kompliziertere Anweisungen entstehen, nennt man das „Coden“ und wir coden – auch nur mit Stift und Papier und Namenswürfeln – ein kleines Armband.
Computer sind eigentlich gar nicht digital, sondern analog. Sie führen diese „Operationen“ genauso durch, aber viel schneller als wir. Doch natürlich sollen die Daten nicht für jeden sichtbar sein, darum müssen sie „verschlüsselt“ werden. Heute wird bei einem Großteil der Verschlüsselungen der „Lavarand“ verwendet: Wie das funktioniert, sehen wir anhand einer Lavalampe. Sie führt uns auch zu den QR-und Strichcodes.

Wir arbeiten bei diesem Workshop nicht mit Computern, sondern erforschen die Technik dahinter!
Alle selbstgemachten Werkstücke können natürlich mitgenommen werden!

In unseren Workshops steht nicht der Vortrag, sondern die aktive Erfahrung an erster Stelle. Dabei nutzen wir unterschiedlichste Lehrmaterialien, unter anderen auch digitalen Gadgets und Robotik (wenn es thematisch passt), um die Inhalte zu erleben. Die Hilfsmittel bzw. Materialien oder Inhalte können mit den Lehrenden im SCIENCE LAB definiert und anschließend mit der Gruppe ausprobiert werden.

Schulstufe

3. — 6. Schulstufe

Kosten

  • Pro Kind/SchülerIn: 8 €

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juni 2026

Dauer des Angebots:
90 min

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

https://sciencepoolvif.maxapex.net/apex/…

Bitte stellen Sie Ihre Buchungsanfrage(n) ausschließlich über den Link zum Buchungsformular und geben Sie im Feld Anmerkung "Wiener Bildungschancen" an. Lehrende und Pädagog*innen nehmen kostenlos teil!

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Datenschutz & Fake News: Sicher surfen im Netz

Datenschutz & Fake News: Sicher surfen im Netz

  • Datenschutz
  • Fake News
  • Digitale Sicherheit
  • Schule
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Fit für‘s Bewerbungsgespräch – Mein Ruf im Web

Fit für‘s Bewerbungsgespräch – Mein Ruf im Web

  • Digitaler Fußabdruck
  • Selbstdarstellung
  • Bewerbungsvideo
  • Schule
  • 8.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Lernen lernen

Lernen lernen

  • Lernstrategien
  • Zeitmanagement
  • ganzheitlich Lernen
  • Schule
  • 5.-8. Schulstufe
Mehr erfahren