

TakTik
- Soziale Medien
- TikTok
- Kritisches Denken
- Schule
- 5.-9. Schulstufe
In diesem interaktiven Workshop werden die Hauptmerkmale unserer liberalen "Demokratie" und seiner Grundwerte (Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit) gemeinsam verständlich erarbeitet. Dabei werden bewusst Bezüge zu den vielfältigen Lebensrealitäten der jungen Menschen hergestellt und so die positiven Auswirkungen auf ihr unmittelbares Leben verdeutlicht (Mitbestimmung, Meinungs- Religionsfreiheit, Minderheitenschutz, Menschen-/ Kinderrechte, unabhängige Gerichte, etc.).
Weiters wird aufgezeigt, dass "Wahlen" allein noch kein Garant für "Demokratie" sind, sondern dass sich "Demokratie" vielmehr in einer toleranten Haltung und verantwortungsvollem Verhalten eines jeden Einzelnen äußert. Die Unterschiede zur "Diktatur" und anderen autoritären Verhältnissen werden anschaulich dargestellt und die negativen Auswirkungen auf das Leben jedes Einzelnen (Zwang, Angst, Intoleranz, Unterdrückung, Krieg, etc.) gemeinsam nachvollziehbar herausgearbeitet.
Demokratisches Bewusstsein wird entwickelt bzw. gestärkt, intolerante Heilsversprechungen werden hinterfragt und autoritären Tendenzen wird erfolgreich entgegengewirkt. Der Workshop mündet im Verstehen der jungen Menschen, dass "Demokratie" wertvoll für uns alle ist und auch ihnen konkret 'was bringt'.
5. — 9. Schulstufe
Im Preis inkludiert sind Honorare für 2 qualifizierte Trainer*innen, An- & Abreise, sämtliche Materialien sowie alle Steuern und Abgaben.
Dauer des Angebots:
2
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Wir kommen mit 2 erfahrenden Trainer*innen. Alles, was wir benötigen, bringen wir mit. Wir brauchen nur etwas Platz für einen Sesselkreis und Gruppenarbeiten. ... wir sind flexibel und finden immer eine gute Lösung für alle! :-)
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.