

Basiswissen Programmieren am Handy
- Programmieren
- Digital
- Coding
- Schule
- 5.-9. Schulstufe
Im Workshop „Sonde GAIA-Δ“ erleben Schüler*innen der Klassenstufen 5–8 eine kreative Raumfahrtmission zum Selberbauen – mit Coding, Making und Storytelling. Im Zentrum steht der Mikrocontroller Calliope mini, der spielerisch in die Welt der digitalen Steuerung und Sensorik einführt.
Der Einstieg erfolgt über den Online-Editor MakeCode, wo die Schüler*innen erste eigene Programme erstellen – etwa einfache Reaktionen auf Tasten oder Bewegungen. Damit entwickeln sie ein grundlegendes Verständnis für Programmabläufe, bevor es ans Bauen geht.
In Kleingruppen wird anschließend eine einfache Sonde konstruiert, in die der Calliope und ein Sensor integriert werden. Sobald Strom fließt, beginnt die Mission.
Zunächst geht es ums eigene Erkunden (Phase A): Mit Hilfe eines Aufgabenblatts entdecken die Teams im eigenen Tempo die Funktionen der Sonde – Kompass, Neigung, Höhenmessung – und dokumentieren auftauchende Symbole auf der LED-Matrix.
In der zweiten Phase (Phase B) wird daraus eine gemeinsame Erkundungsreise: Über ein Hörspiel und eine Beamer-Animation werden Bewegungsanweisungen gegeben – etwa „20 Sekunden nach Norden“ oder „Tiefflug-Modus aktivieren“. Die Schüler*innen bewegen ihre Sonden entsprechend – der Calliope erkennt diese über seine Sensoren und reagiert mit leuchtenden Symbolen auf dem Display.
Am Ende ergeben diese Symbolfolgen Geokoordinaten, die zu einem Ort auf der Erde führen. Je nach Route landen die Gruppen an unterschiedlichen Orten – das ist Teil des Konzepts: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, nur verschiedene Wege, die entdeckt werden wollen.
Der Workshop verbindet digitale Bildung mit Fantasie, Zusammenarbeit und einem Hauch von Abenteuer.
Erforderliche Materialien und Rahmenbedingungen
5. — 8. Schulstufe
Der angegebene Preis von 600,- Euro bzw. 500.- EUR gilt unabhängig davon, ob der Workshop mit 3 oder 4 Unterrichtseinheiten durchgeführt wird.
Dauer des Angebots:
zwischen 3 und 4 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage per E-Mail! Bitte geben Sie folgende Informationen an: -Name und Adresse der Schule -Klassengröße und Alter der Schüler*innen -Ob ein Beamer mit gutem Sound vor Ort verfügbar ist -Gewünschte Tage und Uhrzeiten für die Durchführung
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.