Der malende Roboter "Twombly-Bot"

Ein interdisziplinärer Workshop zu Making, Coding und Gestaltung

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juli 2026 Kontakt zur Buchung
Mal-Roboterarm, der kritzelt
© DIE BIBLIOTHEKARE - Twombly-Bot
Schulstufe 4. — 8.

Kosten pro Gruppe 500 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

In diesem ganztägigen Workshop dreht sich alles um Technik, Kreativität und Neugier. Die Teilnehmer*innen lernen den Twombly-Bot kennen – einen kleinen Zeichenroboter, der aus Karton gebaut ist und mit seinen beweglichen Armen bunte Kritzelspuren aufs Papier malt. Seinen Namen hat der Roboter vom Künstler Cy Twombly, der für seine Linien, Schleifen und Kritzelbilder berühmt wurde.

Gemeinsam bauen wir den Twombly-Bot Schritt für Schritt zusammen: Es wird gesteckt, geklebt und verbunden. Dabei lernen die Mädchen, wie Motoren, Stromkreise, Kabel und ein Mikrocontroller zusammenwirken – und was man beachten muss, wenn sich am Ende wirklich etwas bewegt.

Neben dem Basteln gehört auch das Programmieren zum Workshop: Mit farbigen Blöcken in der Plattform MakeCode schreiben die Teilnehmerinnen eigene Mini-Programme und probieren diese direkt am Bildschirm aus. So bekommen sie ein erstes Gefühl dafür, wie Wiederholungen, Befehle und Abläufe in der Programmierung funktionieren – ganz ohne komplizierte Zahlen oder Code-Sprache.

Ein besonderer Teil ist das „Code-Rätsel“: Mehrere Twombly-Bots wurden unterschiedlich programmiert – und nun gilt es herauszufinden, welcher Roboter welchem Code entspricht. Mithilfe eines kurzen Hörspiels, genauem Beobachten und Ausprobieren lösen die Mädchen dieses kleine Technik-Detektivspiel.

Den Abschluss bildet eine kreative Zeichenphase: Die Bots werden eingeschaltet und dürfen sich frei über große Papierbögen bewegen – dabei entstehen fantasievolle Zeichnungen, jede auf ihre eigene Weise. Jede*r Teilnehmer*in nimmt am Ende ihr Roboterbild mit nach Hause.

Der Workshop bietet einen spannenden Einstieg in die Welt der Technik – spielerisch, kreativ und zum Anfassen.
Eigenes Tablet oder Laptop und Beamer erforderlich.

Schulstufe

4. — 8. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe*: 500 €
    *für eine Kleingruppe mit bis zu 14 Teilnehmenden – ideal z. B. als Workshop nur für Mädchen
  • pro Gruppe: 600 €

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juli 2026

Dauer des Angebots:
4 UE

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

https://www.10001.at/angebote

Gearbeitet wird in 2er- bis 3er-Gruppen. Es stehen insgesamt 10 Robotersets zur Verfügung. Eine Gruppengröße von 12 bis 20 Teilnehmer*innen ist ideal, um konzentriert und kollaborativ arbeiten zu können. Wir empfehlen nicht mehr als 25 Teilnehmer*innen. Der Workshop eignet sich besonders für Schulklassen, Projektgruppen oder Förderformate – insbesondere auch für reine Mädchen-Förderprogramme im MINT-Bereich.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Basiswissen Programmieren am Handy

Basiswissen Programmieren am Handy

  • Programmieren
  • Digital
  • Coding
  • Schule
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Datenschutz & Fake News: Sicher surfen im Netz

Datenschutz & Fake News: Sicher surfen im Netz

  • Datenschutz
  • Fake News
  • Digitale Sicherheit
  • Schule
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Flora und die Algorithmen

Flora und die Algorithmen

  • Algorithmen
  • Problemlösekompetenz
  • Digitale Bildung
  • Schule
  • 1.-4. Schulstufe
Mehr erfahren