
Twine-Workshops
- Medienbildung
- Spielebox
- schreiben
- Schule
- 5.-9. Schulstufe
Mit Bubble Bot laden DIE BIBLIOTHEKARE von 10001 zu einem spielerisch-technischen Experiment für Schüler*innen der 3.-6. Schulstufe ein: Aus vorbereiteten Bauteilen entsteht ein roboterartiger Seifenblasen-Erzeuger – ein echter Bubble Bot, gesteuert mit dem Mikrocontroller Calliope mini und einfach verständlicher Programmierlogik.
Die Kinder tauchen kreativ und niedrigschwellig in die Welt des Codings ein. Mit dem Online-Editor MakeCode entwickeln sie eigene Steuerbefehle: Wie lassen sich die LEDs ansteuern? Wie fügt man Sounds hinzu? Was bewirken die Tasten A und B? Danach wird gebaut, gesteckt, bemalt – ein mechanischer Apparat entsteht, der sichtbar macht, was sonst verborgen bleibt: Spannung, Signal, Bewegung, Wind, Luft.
Die Logik hinter dem Code wird auch abseits des Bildschirms begreifbar. Mithilfe von Programmier-Puzzles und Unplugged-Aufgaben setzen sich die Kinder mit dem Ablauf ihrer Programme auseinander – spielerisch und konkret.
Jeder Bubble Bot entsteht mit individuellem Charakter – gestaltet mit Farben, Mustern, Namen. Technik wird nicht nur verstanden, sondern personalisiert und zum eigenen kleinen Wesen gemacht. Im großen Höhepunkt, der Bubble Show, präsentieren die Kinder ihre Bots, erklären ihre Funktionen – und lassen Seifenblasen tanzen – im Zusammenspiel von Technik, Kreativität und dem Zauber des Flüchtigen. Der Workshop stärkt digitale Kompetenz, Selbstwirksamkeit und Teamgeist – und zeigt, wie leicht und lustvoll der Zugang zur digitalen Welt sein kann.
Es stehen 10 Bausätze zur Verfügung, sodass in Teams zu zweit oder dritt gearbeitet wird.
Der Workshop kann kompakt an einem Vormittag (4 UE) oder vertieft an zwei Vormittagen (je 4 UE) durchgeführt werden – mit mehr Zeit für spielerisches Lernen, individuelles Ausgestalten und Präsentieren.
Zum Abschluss erhalten alle Kinder eine Urkunde als Bubble-Bot-Ingenieur*in – als sichtbares Zeichen für ihre Kreativität, ihr technisches Geschick und ihre Zusammenarbeit.
3. — 6. Schulstufe
Dauer des Angebots:
4 UE (1 Vormittag) oder 8 UE (2 Vormittage)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Bitte teilen Sie uns mit, wann Sie den Workshop ungefähr umsetzen möchten und welche Dauer Sie bevorzugen. Gerne können wir vorab ein Telefonat vereinbaren, um Details zu besprechen. Karen Oldenburg, 0699 - 18 13 41 05 (11-18 Uhr) Außerdem bitten wir um Informationen zu Schule und Klassengröße sowie, ob bei den Teilnehmenden Vorwissen im Bereich Programmieren oder Technik vorhanden ist (nicht erforderlich). Sind Tablets für jede*n Schüler*in verfügbar? Und gibt es einen Beamer sowie WLAN vor Ort? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.