

Motopädagogik-Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
- Psychomotorik
- Selbstwirksamkeit
- Entwicklung
- Schule
- 1.-4. Schulstufe
Warum Boxen?
Während der Grundausbildung geht es nicht darum, die Fäuste fliegen zu lassen. Der Schwerpunkt des Boxunterrichts liegt auf einem ganzheitlichen Fitnesstraining. In der Gruppe trainieren die Kinder und Jugendlichen beim Springen und Laufen sowie bei Gymnastik, Bewegungs- und Ballspielen ihre Ausdauer und das Körpergefühl.
Boxen fördert die körperliche und mentale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen auf breiter Ebene. Sie verbessern nicht nur ihre Beweglichkeit, das Körpergefühl, die Ausdauer und die Körperspannung. Boxen fordert eine hohe Konzentration, Koordinations- und Reaktionsfähigkeit.
Weiterer positiver Effekt: Die Kinder werden überschüssige Energie los, bauen Stress ab.
Welche Ziele verfolgt das Pilotprojekt:
Wichtige Eckpunkte:
1. — 9. Schulstufe
Das Training wird von ausgebildeten Trainer*innen geleitet und es wird folgendes Leihmaterial mitgenommen:
- Boxhandschuhe für alle Schüler*innen
- Boxbandagen für alle Schüler*innen
- Springseile für alle Schüler*innen
- Urkunde nach den 4 Einheiten bzw. 2 Einheiten jeder Klasse
Dauer des Angebots:
4 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Für einen nachhaltigen Lernerfolg empfehlen wir, die Trainingseinheiten kompakt und strukturiert zu absolvieren. Es stehen zwei Formate zur Verfügung: - Kompakt-Workshop (2 UE): Ideal zur Auffrischung für Klassen, die bereits am 4 UE-Workshop teilgenommen haben. Eine einmalige Doppelstunde oder zwei Einheiten innerhalb von ein bis zwei Wochen sind möglich. - Intensiv-Workshop (4 UE): Empfohlen für Klassen ohne Vorerfahrung, um Grundtechniken systematisch zu erlernen und zu festigen. Optimal ist die Durchführung in 2 x 2 UE innerhalb von ein bis zwei Wochen oder alternativ über vier Wochen mit je 1 UE pro Woche. Längere Zeiträume zwischen den Einheiten sind nicht empfehlenswert, da Inhalte sonst schnell vergessen werden.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.