Workshop Klimagefühle

Psychologists & Psychotherapists for Future Austria (Psy4F)

Buchungszeitraum: von September 2025 bis Juli 2026 Kontakt zur Buchung
Gruppenfoto des Schul-Workshop Teams: Es sind 5 Personen dargestellt, die als motivierte Trainer*innen die Schul-Workshops abhalten.
© Psychologists For Future Austria - Gruppenfoto des Schul-Workshop Teams
Schulstufe 6. — 9.

Kosten pro Gruppe 252 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Kinder und Jugendliche werden oft mit Wissen über die Klimakrise konfrontiert, ohne dass ihnen Wege aufgezeigt werden, wie sie mit den damit verbundenen Gefühlen umgehen können. Der Workshop „Klimagefühle“ setzt hier an: In zwei Schulstunden bieten zwei Trainer*innen den Schüler*innen einen geschützten Raum, um ihre eigenen Emotionen zu reflektieren, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Wir bieten aber auch die Möglichkeit sich über Gleichgültigkeit auszutauschen. Uns ist es dabei wichtig, keine Angst zu induzieren. Gefühle haben essentielle Funktionen und können nicht richtig oder falsch sein. Wesentlich ist es, den Umgang mit etwaigen unangenehmen Gefühlen zu erlernen. 
Nach einem kurzen interaktiven Input zur Klimakrise, um ein gemeinsames Wissensniveau zu schaffen, steht die emotionale Auseinandersetzung im Fokus:

  • Identifikation unterschiedlicher Klimagefühle: Welche Gefühle gibt es und wovon hängen sie ab? Welche Emotionen löst die Klimakrise in mir aus?
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien: Wie kann ich mit Sorge, Angst, Wut oder Ohnmachtsgefühlen umgehen? Was schützt mich und gibt mir Kraft?
  • Erleben von Selbstwirksamkeit: Welche Strategien helfen mir, aktiv mit meinen Emotionen umzugehen?
  • Stärkung von Verbundenheit und Gemeinschaft: Anderen geht es ähnlich – wir teilen unsere Gefühle und können gemeinsam etwas bewirken. In diesem Sinn arbeitet der Workshop gegen Isolation und für demokratische Auseinandersetzung mit unserer Zukunft.

Durch kreative Methoden und den Austausch in Kleingruppen erarbeiten die Schüler*innen individuelle und gemeinschaftliche Lösungsansätze. Der Workshop schließt eine Lücke im Schulalltag, da emotionale Auseinandersetzung mit der Klimakrise oft zu kurz kommt. Ziel ist es, psychische Gesundheit zu stärken und Schüler*innen zu befähigen, konstruktiv mit ihren Klimagefühlen umzugehen.
Psy4F besteht aus (angehenden) Psycholog*innen & Psychotherapeut*innen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Schulstufe

6. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe: 252 €

Zeitraum für Termine auf Anfrage

September 2025 — Juli 2026

Dauer des Angebots:
2 UE

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Für unseren Workshop brauchen wir im Idealfall (falls nicht möglich, finden wir sicher auch eine Lösung) zwei Räume - einer davon mit Beamer. Wir freuen uns außerdem, wenn Sie uns ein paar Arbeitsblätter ausdrucken können und Angaben zu Vorwissen, gewünschten Schwerpunkten sowie besonderen Bedürfnissen der Schüler*innen mit uns teilen, damit wir unseren Workshop daran anpassen können.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Klimaheld*innen gesucht!

Klimaheld*innen gesucht!

  • Klima
  • Demokratie
  • Partizipation
  • Schule
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Kakao Workshop

Kakao Workshop

  • Fairer Handel
  • Gerechtigkeit
  • Lieferketten
  • Schule
  • 3.-6. Schulstufe
Mehr erfahren
Von der Wut zu Partizipation

Von der Wut zu Partizipation

  • Partizipation
  • Politische Bildung
  • Wut
  • Schule
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren