
Klima-ABC: Lernen, Verstehen, Verändern
- Klimawandel
- Klimaschutz
- BNE
- Schule
- 6.-9. Schulstufe

In diesem Workshop bepflanzen wir mit den Schüler*innen ein bereits vorhandenes Hochbeet oder Bodenbeet im Schulgarten.
Mögliche Bepflanzungen:
1) Wintergemüsegarten – Herbstbepflanzung (September – Mitte Oktober)
Pflanzen, die wir mitbringen: Salate, Schnittlauch, Grünkohl (für gesunde Chips), Schildampfer, Winterpostelein
Samen zur Auswahl für die Schüler*innen: Vogerlsalat, Radieschen, Zuckererbsen, Wassermelonenrettich, Gartenkresse
2) Bunter Bauerngarten – Frühlingsbepflanzung (März – April)
Pflanzen, die wir mitbringen: Salate, Erdbeeren, Kohlrabi, Schnittlauch, Colakraut, Zitronenmelisse
Samen zur Auswahl für die Schüler*innen: verschiedenfarbige Radieschen und Karotten, Zuckererbsen, Sonnenblumen, Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Borretsch
3) Beerennaschgarten (September – Mitte November, März - April)
Rote und weiße Ribisel, gelbe und rote Himbeere, 10 Erdbeeren
Ziele + Ablauf:
Gemüse, Obst und Kräuter selbst anzubauen hilft, Lebensmitteln wieder mehr Wertschätzung entgegenzubringen, motiviert zu einer gesünderen und abwechslungsreicheren Ernährung und stärkt Naturverbundenheit sowie körperliches und psychisches Wohlbefinden.
In 3 Unterrichtseinheiten gehen die Schüler*innen alle Schritte einer fachgerechten Beetbepflanzung durch: vom Erstellen eines Pflanzplanes über die Bearbeitung des Bodens bis zum Pflanzen, Säen und Gießen. Dabei bearbeiten sie jeweils in Kleingruppen einen Teil des Beetes, während sich die anderen im Rahmen eines Stationenbetriebs kreativ mit den Themen Gärtnern und Boden auseinandersetzen und spielerisch ihr Wissen vertiefen.
Alle Pflanzen, Samen und Material zum Gärtnern werden von uns mitgebracht. Die Auswahl der Pflanzen kann sich je nach Verfügbarkeit geringfügig ändern.
Bitte füllen Sie vor dem Workshop die Hochbeete mit Erde auf.
Ziele:
1. — 8. Schulstufe
Zzgl. 60€ Lieferungs- und Organisationspauschale
Entfällt ab 2 Buchungen pro Schule, wenn die 2 Workshops innerhalb von 10 Tagen stattfinden.
Unterschiedliche Preise kommen durch Kosten der Pflanzen zustande.
Dauer des Angebots:
3 UE
Dauer des Angebots:
3 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.


