

Herz-Körper-Hirn: Sexuelle Bildung Jugendliche
- Sexualpädagogik
- Aufklärung
- Prävention
- Schule
- 7.-9. Schulstufe
„Mein Körper gehört mir“ ist ein seit 2001 angebotenes, wissenschaftlich evaluiertes Gewaltpräventionskonzept gegen sexuellen Kindesmissbrauch.
Die drei Teile des interaktiven Programms werden den Kindern im Beisein der Klassenlehrer*innen für jede Klasse getrennt im Wochenabstand und in einem separaten Raum gezeigt, um den Kindern das Verlassen des Raums zu ermöglichen. Jeder Teil dieses mobilen Programms dauert bis zu einer Schulstunde, es gibt keine technischen Voraussetzungen.
Die kurzen Szenen von „Mein Körper gehört mir!“ schildern Situationen, in denen die körperlichen Grenzen von Kindern überschritten und verletzt werden und thematisieren Facetten sexueller Gewalt; dabei sind sie nah am Alltag erzählt. So können die Kinder leicht nachvollziehen, wie andere Buben und Mädchen ihre Nein-Gefühle erkennen und sie können beobachten, wie sie Hilfe suchen und finden.
Zwei speziell geschulte Theaterpädagog*innen leiten dann gemeinsam mit den Kindern aus dem Gesehenen Handlungsmöglichkeiten für die Kinder her. Somit wechseln die Theaterpädagog*innen zwischen der Spielebene und der Moderationsebene.
Da die Termine im Abstand von jeweils einer Woche stattfinden, ist genügend Zeit für die Spieler*innen einen von Empathie geprägten Kontakt zu den Kindern herzustellen. Da die Spieler*innen jeweils einen ganzen Vormittag in der Schule sind, besteht für die Kinder auch die Möglichkeit, in den Schulpausen bei Bedarf auch 1:1 mit den Spieler*innen zu sprechen.
Bevor die Schüler*innen gestärkt werden, werden die drei Teile an einem Lehrer*innen- und Eltern-Abend aufgeführt. Es gibt eine Einführung in das Thema „Sexueller Missbrauch” und zu Präventionsmöglichkeiten in Schule, Erziehung und Familie. Am Ende wird eine Diskussion ermöglicht, die von einer/einem Expert*in geleitet wird. Weiters wird im Vorfeld mit der Schule der Umgang mit der Situation abgestimmt, sollten Kinder in der Klasse aufgrund selbst erlebter Grenzverletzungen auf die Inhalte im Workshop entsprechend reagieren.
3. — 4. Schulstufe
Die Gesamtkosten für dieses Programm inkludieren den Elternabend/die Elternabende, drei Aufführungen für jede Klasse getrennt, Elternbroschüre, Koordination, Organisation, die Honorare für die Referent*innen und die Fahrtkosten.
Bei gleichzeitiger Buchung von „Die große Nein-Tonne“ und "Mein Körper gehört mir" werden einmalig 100€ Nachlass bei einem der beiden Programme gewährt (beziehungsweise 200€ ab 6 Klassen "Mein Körper gehört mir" und 2 Vormittagen "Die große Nein-Tonne").
Dauer des Angebots:
1 Elternabend, je Klasse 3x 1 Unterrichtsstunde
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Büro-Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 Uhr, weitere Informationen finden Sie unter www.aktiv4u.at
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.