

Auf dem Meer - eine musikalische Expedition
- Musikworkshop
- Wie klingt das Meer?
- Wiener Symphoniker
- Schule
- 5.-8. Schulstufe
Das Belvedere 21 widmet dem international vernetzten Bildhauer Fritz Wotruba (1907–1975) eine umfassende Ausstellung. Im Zentrum stehen Wotrubas Rolle im globalen Kunstdiskurs nach 1945 sowie sein Beitrag zur Entwicklung einer neuen bildhauerischen Sprache. In einem gemeinsamen Rundgang nähern wir uns Wotrubas Werk sinnlich, kritisch und kreativ.
Was ist eine Skulptur – und wie entsteht sie?
Im Gespräch und im Spiel nähern wir uns gemeinsam den Fragen: Wie macht man eine Skulptur? Welche Materialien fühlen sich wie an? Was ist weich, was ist hart, was lässt sich biegen? Die Kinder dürfen verschiedene Werkstoffe ertasten, vergleichen und selbst kleine Skulpturen bauen.
Was ist der Unterschied zwischen Skulptur und Plastik?
Anhand ausgewählter Werke lernen Schüler*innen die zwei grundlegenden bildhauerischen Verfahren kennen: subtraktiv (Material wird entfernt) und additiv (Material wird aufgebaut). Durch eigenes Arbeiten mit Knete entstehen individuelle Formen, die den Einfluss von Technik und Material auf Ausdruck und Wirkung erfahrbar machen.
Wie sieht ein Körper aus – und wie bewegt er sich?
Wotrubas Figuren erinnern an menschliche Körper – aber sie bestehen aus kantigen, blockhaften Formen. In einfachen Bewegungsübungen erkunden Kinder ihren eigenen Körper, nehmen Haltungen ein und verwandeln sich selbst in „lebendige Skulpturen“. Dabei schulen sie ihr Körperbewusstsein und entwickeln ein Gefühl für Form, Volumen und Raum.
Welche Fragen stellen Skulpturen an die Gesellschaft?
Wotrubas Werk reflektiert das Menschenbild nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Wie lässt sich Menschlichkeit in fragmentierter Form darstellen? Wie wirken abstrahierte Körper im Raum? Jugendliche setzen sich im Gespräch mit gesellschaftlichen Themen auseinander und hinterfragen, wie Kunst Zustände sichtbar und fühlbar machen kann – damals wie heute.
Jedes Thema wird altersgerecht und vor Originalen vermittelt.
1. — 9. Schulstufe
Unsere Programme finden vor und während der jeweiligen Öffnungszeiten statt ab 8 Uhr statt. Wählen Sie Ihren Wunschtermin drei Wochen im Voraus direkt bei Ihrer Online-Buchungsanfrage aus.
Dauer des Angebots:
90 Minuten
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Wir bieten Workshops und Führungen für Schulen an allen drei Standorten des Belvedere an. Bitte beachtet bei der Buchung die jeweilige Adresse und plant eure Anreise entsprechend.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.