

Gefühle und Emotionen
- Achtsamkeit
- Kommunikation
- soziale Inklusion
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Was bedeutet es, gleichzeitig „zu viel“ und „nicht genug“ zu sein? Für manche nie ganz Österreicher*in, für andere nicht mehr ganz Araber*in. In diesem Workshop geht es um genau diese Zerrissenheit – zwischen Herkunft und Ankommen, Erwartungen und Selbstbestimmung.
Ich erzähle aus meinem eigenen Leben: Vom Ankommen in Österreich, vom Bleiben, vom Dazwischen. Und von der Entscheidung, trotzdem „Heimat“ zu sagen. Mit biografischem Erzählen, interaktiven Übungen und Rollenwechseln tauchen wir gemeinsam in Themen ein, die viele betreffen, aber oft unausgesprochen bleiben: Identität, Ausgeschlossenheit, Ehre, Sexismus, Geschlechterrollen, Gewalt und Vorurteile.
Durch Perspektivwechsel – vom Einheimischen zum Geflüchteten, vom Sohn zur Tochter, vom Beurteilenden zum Beurteilten – erleben die Jugendlichen, wie sehr unsere Vorstellungen von Zugehörigkeit, Respekt und Gleichwertigkeit geprägt sind.
Ziel ist keine Belehrung, sondern ein geschützter Raum für ehrliches Nachdenken, respektvollen Austausch und vielleicht eine neue Sicht auf das Ich und das Wir.
Ziele des Workshops:
– Reflexion über Herkunft, Zugehörigkeit und Heimat
– Erkennen und Hinterfragen von Vorurteilen und Rollenzuschreibungen
– Förderung von Empathie und Perspektivwechsel
– Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und kulturellen Erwartungen
– Stärkung von Selbstbewusstsein und Vielfalt als Stärke
7. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
2 Schulstunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
www.omarkhiralanam.com
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.