

Experimentalchemie mit Chemie On Tour
- Chemie
- Naturwissenschaften
- MINT
- Schule
- Online
- 5.-9. Schulstufe
Wochenlange Dürre und dann plötzlicher Starkregen führen immer wieder zu Überschwemmungen mit oftmals verheerenden Folgen. In unserem Hands-on Workshop bekommen die Schüler*innen zum Themenkomplex Hochwasser und Extremwettereignisse eine klarere Vorstellung und ein Gefühl dafür, wie Wasser "läuft" und was kulturtechnische Eingriffe damit zu tun haben. Schließlich erarbeiten wir uns, zumindest im Modell, wie wir dort, wo keine Renaturierung von Flussläufen möglich ist, kanalisierten Bächen und Flüssen dabei helfen können, ihr natürliches Fließverhalten in Teilen zurück zu erhalten.
Nach einem kurzen theoretischen Input zu Flussbau (historisch und aktuell) gehen wir zur Planung und zum gestalterischen Part über: Wir überlegen zusammen, wie wir am besten simulieren und vergleichen können, wie sich Wasser bei unterschiedlichen Durchflussmengen in Kombination mit keinen bzw. unterschiedlichen flussbaulichen Maßnahmen verhält. Mithilfe vorgefertigter Holzelemente bauen wir an einer dafür geeigneten Stelle (am Halterbach in Hütteldorf) zusammen einen Staudamm. Mit einer Bauanleitung für eine Pendelrampe in der Hand dürfen sich die Schüler*innen als Nachwuchs-Flussbaumeister*innen erproben. Gegen Ende hin haben wir verschiedene Hochwasserszenarien durchgespielt, miteinander verglichen und sind in die faszinierende Welt der Fluiddynamik, der Flussökologie und des regenerativen Flussbaus eingetaucht.
6. — 9. Schulstufe
Der Workshop ist auf zwei Stunden angelegt. Bei kürzerem Zeitkontingent von Seiten der Schule, etwa bei langen An- und Rückfahrtszeiten, wird der gleiche Betrag verrechnet.
Dauer des Angebots:
zwischen 1,5 und 2 Stunden (je nach Zeitkontingent)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Die An- und Rückfahrt zum Treffpunkt ist selbst zu organisieren. Der Workshop dauert zwischen eineinhalb und zwei Stunden, je nach Zeitkontingent. U4 Hütteldorf und dann zu Fuß 10 Minuten bis zum Spielplatz Ferdinand-Wolf-Park. Oder bis zur BIM/BUS-Haltestelle Bujattigasse und 5 Minuten zu Fuß zum Spielplatz. Bei kälterem Wetter empfiehlt sich die Mitnahme von Gummistiefeln oder kleinen Handtüchern zum Abtrocknen der Füße.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.