

Quizshows im NHM Wien
- interaktiv
- Experimente
- raten
- Indoor
- 1.-9. Schulstufe
Das Bildungsangebot „Gemeinsam Handeln – Schritt für Schritt zur Klimagerechtigkeit“ richtet sich an Schüler*innen im Alter von 13 bis 14 Jahren und vermittelt grundlegendes Wissen rund um Klimawandel, globale Zusammenhänge und nachhaltiges Handeln im Alltag. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für ökologische und soziale Fragen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zu Beginn des Workshops werden zentrale Begriffe wie Klima, Wetter, Treibhauseffekt und CO₂-Emissionen anschaulich erklärt. Danach arbeiten die Schüler*innen in Kleingruppen zu vier Lebensbereichen: Mobilität, Mode, Ernährung und Energie.
Die Gruppe „Mobilität der Zukunft“ beschäftigt sich mit verschiedenen Transportmitteln, deren Umweltwirkungen sowie der Frage, wie persönliche Entscheidungen zum Klimaschutz beitragen können. Die Gruppe „Fair Fashion“ thematisiert die ökologischen und sozialen Folgen von Fast Fashion und entwickelt Ideen für nachhaltigen Konsum. Die Gruppe „Klimafreundliche Ernährung“ erarbeitet, wie Ernährung mit Klima- und Umweltschutz zusammenhängt – mit Fokus auf Regionalität, Saisonalität und Lebensmittelverschwendung. Die Gruppe „Energie der Zukunft“ setzt sich mit dem Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energiequellen auseinander und sucht alltagsnahe Möglichkeiten zum Energiesparen.
Alle Gruppen erstellen Plakate oder kurze Szenen, die im Plenum präsentiert werden. Der Workshop fördert eigenständiges Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen und bestärkt junge Menschen darin, selbst aktiv zu werden und Verantwortung für eine gerechte Zukunft zu übernehmen.
7. — 8. Schulstufe
Dauer des Angebots:
2 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Der Workshop eignet sich für Schüler*innen zwischen 10 und 14 Jahren und kann im gesamten Schuljahr gebucht werden. Er findet idealerweise im Klassenraum statt und dauert 100 Minuten. Für die Durchführung kommen zwei erfahrene Vermittlungspersonen an die Schule. Die Klasse wird in vier Kleingruppen aufgeteilt, die zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Mode arbeiten. Die Materialien bringen wir mit – die Schule stellt Tische, Scheren, Stifte und einen Beamer zur Verfügung. Die Teilnahme der Lehrperson ist während des gesamten Workshops erforderlich, vor allem zur Unterstützung der Gruppen und zur Begleitung einzelner Schüler*innen bei Bedarf. Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldung nach dem Workshop – etwa in Form eines Feedbackbogens oder einer persönlichen Einschätzung.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.