
        Fang den Maulwurf mit dem Calliope Mini
- Informatik
 - Programmieren
 - MINT
 
- Schule
 - 5.-9. Schulstufe
 
                                        
Inhalt des Workshops
Die Teilnehmenden werden kreativ und verwandeln scheinbar nutzlose Dinge in einzigartige, solarbetriebene Roboter. Ob lustig, verrückt oder cool – sie entscheiden selbst, wie ihr Roboter aussieht, heißt und was er kann. Anschließend lassen sie ihn über einen Parcours fahren, beim Sumo-Ringen antreten oder denken sich völlig neue Funktionen aus. Ganz nebenbei lernen die Teilnehmenden spielerisch die Grundlagen von Elektronik und Robotik – mit einfachen Mitteln und großem Aha-Effekt.
Ziel
Kreativität und technisches Verständnis werden spielerisch verbunden, indem aus Alltagsmaterialien individuelle, solarbetriebene Roboter entstehen. Dabei entdecken die Teilnehmenden die Grundlagen von Elektronik und Robotik und erleben, wie aus eigenen Ideen funktionsfähige kleine Maschinen werden.
Tipp: Müll mitbringen erwünscht!
Wenn du schon eine Idee hast, wie dein Roboter aussehen soll, bring gerne Material mit!
Geeignet sind z. B.: Getränkebecher & Plastikflaschen, Tetrapacks & Verpackungen (z. B. Smarties- oder TicTac-Dosen), Schrauben, Muttern & Verschlüsse, Alte CDs, Kassetten oder Spielzeugteile, Eierkartons, Strohhalme, altes Besteck, kleine kaputte Elektrogeräte (z. B. Taschenlampen, Fernbedienungen) - Je schräger, desto besser – dein Roboter soll schließlich einzigartig sein!
Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren und ist Teil einer dreiteiligen Workshop-Reihe von FUTURE WORKs. Die einzelnen Teile bauen nicht zwingend aufeinander auf, sondern können auch unabhängig voneinander gebucht werden:
4. — 9. Schulstufe
                        Dauer des Angebots:
                        3 Stunden
                    
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

        
        